Dabei geht es auch um Gesellschaftskritik. Oftmals wird das Leben der „kleinen Leute“ oder der Unterprivilegierten dargestellt und dokumentiert und anschließend die Zustände kritisiert. Beide Künstler stehen auch auf der gleichen Seite der Popmusik und Poesie. Poesie werde oft als veraltet empfunden, erklärte Ingold. Dank der Popmusik und insbesondere des Rap gehört sie jedoch zu den am weitesten verbreiteten Literaturformen.
Staunen, weil deutsche Rapper mit Migrationshintergrund traditionelle deutsche Lieder von Reinhard Mey hören?
Der Wissenschaftler von der Universität Bamberg ging davon aus, dass die Verwunderung vieler Menschen wohl darauf zurückzuführen ist, dass der Migrantencharakter mit traditionellen deutschen Liedern in Verbindung gebracht wird.
Deutschrap ist seit den 1990er Jahren auch eine sehr deutsche Kunstform. Ingold betonte, dass er auch die deutsche Sprache als seine eigene beanspruche. Und insbesondere „Haftbefehl“ ist auch dafür bekannt, die deutsche Sprache mitgeprägt zu haben.
Laut Rap-Forscher Martin Seeliger ist „Arrest Warrant“ mit seinem künstlerischen Einfluss sehr wichtig
Haftbefehl habe auch viele Dinge getan, die noch niemand vor ihm getan habe, fügte Seeliger hinzu. Dazu gehört das Mischen verschiedener Sprachen; Kurdisch, Arabisch, Türkisch, Italienisch und andere.
Haftbefehl macht in einer Schlüsselszene der Netflix-Doku seine persönliche Verbindung zu Reinhard Mey deutlich
Es handelt sich um das Stück „In My Garden“ aus dem Jahr 1970. Darin thematisiert Mey vor allem Verlustängste und Beziehungssorgen. Seitdem wurde das Lied von Haftbefehlsfans in den sozialen Medien vielfach geteilt und gesungen. Die Fans sind überrascht, beeindruckt und beeindruckt von Meys Texten und Musik.
Reinhard Meys „In My Garden“ aus dem Jahr 1970 erreichte nach der Haftbefehl-Doku die Top Ten der Charts
Mittlerweile ist „In My Garden“ auf den Streaming-Plattformen Apple und Spotify in die Charts eingestiegen. Zuletzt erreichte es sogar die Top Ten, vor vielen Songs des Weltstars Taylor Swift. Arrest Warrant stieg mit mehreren Songs in die Charts ein. Auch andere Plattformen wie Deezer und YouTube Music listen Mey und Haftbefehl derzeit auf den Spitzenplätzen.
Der Dokumentarfilm, der unter anderem vom Schauspieler Elyas M’Barek produziert wurde, ist seit Tagen auf Platz 1 in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Biografie erinnert an „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ aus dem Jahr 1978.
Diese Nachricht wurde am 5. November 2025 im Deutschlandfunk gesendet.
