• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Immer mehr Stellenabbau bei deutschen Unternehmen

Elke by Elke
Oktober 21, 2025
in Lokalnachrichten
Immer mehr Stellenabbau bei deutschen Unternehmen

AUDIO: IAB-Experte Schneemann: Arbeitsplatzverluste durch Weiterbildung kompensieren (10 Min.)

Stand: 21. Oktober 2025 11:00 Uhr

Arbeitnehmer in Deutschland geraten branchenübergreifend zunehmend unter Druck. Die Gründe sind vielfältig, das Ergebnis jedoch oft das gleiche: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ab – darunter auch das norddeutsche Unternehmen Jungheinrich.

von Jan Oppel

Betriebsrätin Beate Bethge steht vor der Jungheinrich-Zentrale in Hamburg. Das Unternehmen stellt unter anderem Gabelstapler und Hubwagen her. Das Geschäft läuft gut. Dennoch sollen weltweit 1.000 Stellen abgebaut werden. Ein großer Teil davon liegt in Norddeutschland. „In Norderstedt reden wir von etwa 200, in Lüneburg von etwa 300, 350. Und hier in Hamburg bekommen wir nach und nach neue Informationen: Wir sind derzeit bei 60“, sagt Bethge. Die Entscheidung der Geschäftsleitung war ein Schock für sie und die Belegschaft: „Ich habe geweint, bis ich geweint habe. Es war ein schrecklicher Termin. Die Kollegen haben geweint, waren schockiert, betroffen und konnten es nicht glauben.“

Stellenabbau bei Jungheinrich ist kein Einzelfall

Jungheinrich ist kein Einzelfall. Fast jede Woche kündigen Unternehmen in ganz Deutschland neue Pläne zum Stellenabbau an, darunter große Namen wie Porsche, Volkswagen und Bosch.

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) steht am Rednerpult im Deutschen Bundestag.

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) beobachtet den zunehmenden Stellenabbau in deutschen Unternehmen mit Sorge.

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) beobachtet diese Entwicklung mit Sorge. „Das ist ein harter Schlag für unseren Wirtschaftsstandort, insbesondere aber für die Mitarbeiter und Familien“, sagte Bas Ende September in der Haushaltsdebatte im Deutschen Bundestag in Berlin.

Besonders hart traf es die Autoindustrie

Besonders hart trifft es die Autoindustrie. Innerhalb eines Jahres wurden allein in diesem Sektor mehr als 50.000 Arbeitsplätze abgebaut, und dieser Trend scheint anzuhalten. Laut einer Umfrage des Verbands der Automobilindustrie planen sechs von zehn Unternehmen einen weiteren Personalabbau. Die Gründe sind vielfältig: Geringere Umsätze, hohe Energiekosten und der Zollstreit mit den USA setzen der Branche zu.


Spätestens wenn der Schulabschluss in Sicht ist, stellen sich viele Menschen die Frage, in welche Richtung sie beruflich gehen können. Ein Bericht von Hamburgs größter Jobmesse.

KI übernimmt zunehmend auch menschliche Arbeit

Doch nicht nur die Autoindustrie steht unter Druck. In vielen Berufsfeldern übernimmt künstliche Intelligenz (KI) zunehmend menschliche Arbeit, erklärt Nils Urbach, Wirtschaftsinformatiker von der Frankfurt University of Applied Sciences. „Ich denke, KI kann wirklich viele Aufgaben übernehmen, vor allem Routineaufgaben in der Verwaltung. Sie kann zum Beispiel automatisch Rechnungen auslesen und Standardanfragen im Kundenservice beantworten. Deshalb kann man sagen, dass KI durchaus ein Werkzeug ist, um die Verwaltung effizienter zu gestalten. Gleichzeitig ist es natürlich auch ein Mittel, Kosten zu sparen – und oft auch beim Personal“, sagt Urbach. Laut einer Umfrage des Ifo-Instituts rechnen mehr als ein Viertel aller Unternehmen in Deutschland mit einem Stellenabbau durch den Einsatz künstlicher Intelligenz.

Ein Gabelstapler fährt durch die Werkshalle der Jungheinrich AG.

Auch im Norden geraten die Mitarbeiter zunehmend unter Druck. Wie es dazu kommt und was es für die Betroffenen bedeutet, zeigt ein Besuch beim Gabelstaplerhersteller Jungheinrich.

Jungheinrich leidet unter dem Konkurrenzdruck aus China

Bei Jungheinrich in Hamburg ist künstliche Intelligenz nicht der Grund für den Verlust von Arbeitsplätzen. Die Konkurrenz aus China macht Druck und um konkurrenzfähig zu bleiben, will das Unternehmen 100 Millionen Euro einsparen. Für die Betroffenen sei das hart, sagt Betriebsrätin Bethge. Viele haben ihr gesamtes Berufsleben bei Jungheinrich verbracht: „Und wenn es wie bei Jungheinrich viele Leute gibt, die nur die Schule und Jungheinrich kennen, dann wird es ein harter Neuanfang, weil einem das fehlt, was man hier an Familie, Wissen, Netzwerk und Freundschaft hatte“, sagte der Betriebsrat. Bethge will nun mit ihren Kollegen im Betriebsrat dafür kämpfen, dass keine weiteren Stellen abgebaut werden.

.

Rund 250 Mitarbeiter des Gabelstaplerherstellers Jungheinrich protestierten in Hamburg-Wandsbek gegen den geplanten Arbeitsplatzabbau in ihrem Unternehmen.

Ein Gabelstapler fährt durch die Werkshalle der Jungheinrich AG.

Nach Angaben des Unternehmens werden 300 Arbeitsplätze wegfallen und rund 100 Stellen verlagert. So will das Unternehmen Kosten sparen.

Fertige Jungheinrich-Flurförderzeuge warten nach Produktionsende auf den Abtransport.

Das Gabelstaplerwerk in Lüneburg soll komplett geschlossen werden, auch in Hamburg und Norderstedt sollen nach NDR-Informationen Arbeitsplätze verloren gehen.

Previous Post

Opel Corsa: Jetzt auch als „Ultimate“ und mit neuem Winterpaket | Opel

Next Post

Raffinerie in Ungarn, die Öl aus Russland verarbeitet, steht nach einer Explosion in Flammen

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P