• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Im Jahr 2025 werden sie einen entscheidenden Vorteil haben

Emma by Emma
Oktober 31, 2024
in Wirtschaftsnachrichten
Im Jahr 2025 werden sie einen entscheidenden Vorteil haben
  1. Startseite
  2. Geschäft

Status: 31. Oktober 2024, 04:52 Uhr

Aus: Max Schäfer

Elektroautos sind bekanntermaßen teurer als herkömmliche Fahrzeuge, doch eine Änderung im Jahr 2025 könnte ihnen einen entscheidenden Vorteil verschaffen – genau wie Innovationen.

Frankfurt – Elektroautos spielen eine entscheidende Rolle bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft. Allerdings sind sie für viele Menschen nicht erschwinglich – selbst im Vergleich zu vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor. Dieser Nachteil wird im kommenden Jahr bald der Vergangenheit angehören.

Dies ist in China bereits Realität. Dort seien bereits fast „zwei Drittel der Elektroautos günstiger als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor“, heißt es darin Wirtschaftswoche aus einer Analyse des Informationsdienstleisters Bloomberg New Energy Finance. Der Grund liegt also im harten Wettbewerb, in dem Hersteller von Elektroautos die Konkurrenten aus fossilen Brennstoffen verdrängen.

Neue EU-Regeln im Jahr 2025 können Elektroautos einen entscheidenden Preisvorteil verschaffen

Der Trend zeichnet sich jedoch auch in anderen Ländern ab, darunter auch in Europa. Einerseits waren sie laut Wirtschaftswoche Unternehmen waren gezwungen, Rabatte auf Elektrofahrzeuge anzubieten, weil das Interesse nach dem Ende der staatlichen Kaufprämien zurückgegangen war. Laut Bloomberg-Analyse wird mit Blick auf 2025 die neue CO₂-Richtlinie der EU eine Rolle spielen.

Die EU verschärft ihre CO₂-Ziele ab 2025. Die Automobilindustrie müsse mehr Elektro- und Hybridfahrzeuge verkaufen, um Strafen zu vermeiden, erklärte Peter de Haan, Leiter der Ressourcen-, Energie- und Klimaabteilung beim Beratungsunternehmen EBP Neue Züricher Zeitung (NZZ). Bisher hätten die Automobilhersteller kaum Anreize dazu gehabt, hieß es NZZ außerdem Colin McKerracher von Bloomberg New Energy Finance. Sie hätten es geschafft, die bisherigen Emissionsziele mehr oder weniger zu erreichen.

Viele Hersteller wollen in den Jahren 2025 und 2026 neue, erschwingliche Elektroautos auf den Markt bringen

Nun bringen Autohersteller in den Jahren 2025 und 2026 ihre neuen, erschwinglichen Elektroauto-Modelle außerhalb Chinas auf den Markt. Unter anderem wegen der strengeren Flottengrenzen, die sie dazu zwingen, mehr Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Auch niedrigere Batteriekosten sind ein Problem Wirtschaftswoche für Spielraum im Preis.

Gleichzeitig steigen die Preise für Verbrennungsmotoren, unter anderem aufgrund höherer Kosten aufgrund von Vorschriften, die einen immer größeren technischen Aufwand erfordern. Zudem sei der Spielraum zur Kostenoptimierung dort bereits nahezu ausgeschöpft, während dieser bei Elektroautos noch in vollem Gange sei, heißt es Wirtschaftswoche-Bericht. Im Klimavergleich sind Elektroautos ohnehin besser.

Innovationen bei Batterien machen Elektroautos immer günstiger

Dabei spielt die teuerste Komponente von Elektroautos eine große Rolle: die Batterie. In den Modellen von Anfang 2008 kosteten 70-Kilowattstunden-Batterien fast 100.000 Euro, heißt es in dem Bericht. Nach Angaben von Bloomberg sind es 3.700 Euro. Das Analyseunternehmen führt dies auf den Wettbewerb zwischen Autokonzernen, Batterieherstellern und Anbietern stationärer Energiespeicher zurück. Der Preis für Lithium-Eisenphosphat-Batterien ist in China um 50 Prozent gesunken.

Ein Arbeiter montiert Teile an einem VW ID.3.
Neue EU-CO2-Regeln zwingen Autohersteller ab 2025 dazu, mehr Elektroautos zu verkaufen – was laut Experten zu einem Preisverfall führen wird. (Symbolfoto) © Hendrik Schmidt/dpa

Elektroautos haben außerdem den Vorteil, dass sie bereits günstiger im Betrieb sind als vergleichbare Modelle mit Verbrennungsmotor. Nach Angaben des Beratungsunternehmens EPB NZZ Eine Auswertung von Wasserstoff- und E-Mobilitätsszenarien ergab, dass der Betrieb bereits heute weniger kostet. Bei einem Skoda Octavia und einem elektrischen VW ID.3 ergäbe sich bei einer Besitzdauer von acht Jahren ein Kostenvorteil von über 10.000 Franken, was derzeit rund 10.600 Euro entspricht. „Das Elektroauto ist einfach eine bessere Technologie als der Verbrennungsmotor“, sagte Peter de Haan.

Previous Post

Dies werde „ohne VAR noch offensichtlicher“ sein

Next Post

Die schwache Konjunktur bereitet dem Maschinenbau Probleme

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P