Ifo-Index steigt unerwartet
„Wirtschaft konnte ihren Niedergang vorerst stoppen“
25. Oktober 2024, 11:42 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
In den deutschen Chefetagen dürfte es wieder so etwas wie Optimismus geben – zumindest ein wenig und zumindest vorübergehend. Doch bereits jetzt dämpfen Experten allzu große Hoffnungen. Ein durchschlagender Aufschwung ist nicht in Sicht. Und dann ist da noch die unklare US-Wahl.
Ein Lichtblick für die schwächelnde deutsche Wirtschaft: Die Stimmung unter den Führungskräften der Unternehmen hat sich im Oktober überraschend deutlich aufgehellt. „Die deutsche Wirtschaft hat den Rückgang vorerst stoppen können“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest. Die Stimmung in Industrie, Dienstleistern und Handel hat sich aufgehellt. In der krisengeschüttelten Baubranche ging es jedoch erneut bergab.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex, das wichtigste Barometer für die Wirtschaft in Deutschland, stieg von 85,4 auf 86,5 Punkte, wie das Münchner Ifo-Institut in seiner Umfrage unter rund 9.000 Managern mitteilte. Die Unternehmen beurteilten sowohl ihre aktuelle Geschäftslage als auch die Aussichten für die kommenden Monate optimistischer als zuvor. Zuvor hatte es vier Rückgänge in Folge gegeben. Ökonomen hatten lediglich mit einem Anstieg auf 85,6 Punkte gerechnet.
Eine Wende zum Besseren sieht ifo-Umfrageleiter Klaus Wohlrabe noch nicht. „Dafür ist es noch zu früh“, sagte er. „Wenn Donald Trump die US-Wahl gewinnt, könnte die Stimmungsaufhellung im November wieder vorbei sein.“ 44 Prozent der Industrieunternehmen in Deutschland erwarten negative Auswirkungen auf ihre Geschäftstätigkeit, wenn der Republikaner Trump anstelle der Demokratin Kamala Harris zum US-Präsidenten gewählt wird. Darüber hinaus bleibe der Mangel an Aufträgen ein zentrales Problem, fügte Wohlrabe hinzu.
Auch Bankökonomen warnen vor zu viel Optimismus. „Das Winterhalbjahr wird für die deutsche Wirtschaft schwierig“, sagte Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer. Die heutige Erholung des Ifo-Geschäftsklimas spricht zumindest gegen eine tiefe Rezession. „Das wahrscheinlichere Szenario bleibt eine Stagnation in den Wintermonaten, gefolgt von einer kraftlosen Erholung ab dem Frühjahr“, sagte Krämer. „Mehr geht nicht, weil die Bundesregierung nicht entschieden gegen die jahrelange Erosion der Standortqualität vorgeht.“
Die Bundesbank geht nicht davon aus, dass Europas größte Volkswirtschaft zum Jahresende aus dem anhaltenden Wirtschaftsabschwung herauskommen wird. „Aus heutiger Sicht könnte die wirtschaftliche Aktivität im vierten Quartal stagnieren“, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Im Sommerquartal dürfte das Bruttoinlandsprodukt „wieder leicht rückläufig“ gewesen sein, nachdem es im Frühjahr bereits um 0,1 Prozent geschrumpft war. Zwei negative Quartale in Folge werden als technische Rezession bezeichnet.
„Auch wenn für die deutsche Wirtschaft derzeit nicht mit einer Rezession im Sinne eines deutlichen, breit angelegten und langanhaltenden Rückgangs der Wirtschaftsleistung zu rechnen ist, steckt sie weiterhin in der seit Mitte 2022 andauernden Schwächephase fest.“ “, schloss die Bundesbank. Der Internationale Währungsfonds (IWF) erwartet für Deutschland in diesem Jahr nur eine Stagnation und im Jahr 2025 ein Wachstum von 0,8 Prozent. Allen anderen großen Industrienationen geht es besser als Deutschland. Der IWF verwies auf die anhaltende Schwäche der Industrie und Probleme auf dem Immobilienmarkt.