Home Assistant ist eine Open-Source-Software, die es Benutzern ermöglicht, verschiedene Geräte und Dienste zu verwalten und zu automatisieren, indem sie Geräte verschiedener Hersteller miteinander verbindet und ihnen die Kommunikation ermöglicht. Die Software kann auf einem (Docker-)Container oder einem dedizierten Gerät wie einem Raspberry Pi oder einem Mini-PC installiert werden. Das Ganze unterstützt eine Vielzahl von Protokollen und Plattformen, darunter Z-Wave, Zigbee, aber auch Matter.
Home Assistant erhält in der Regel einmal im Monat (genauer gesagt jeden ersten Mittwoch im Monat) ein (umfassendes) Update. Auch das November-Release 2025.11 hält einige Neuerungen für Smart-Home-Enthusiasten bereit.
Der „Target Picker“, also das ausgewählte Ziel, das einen Bereich, ein Gerät oder eine Entität anvisiert, wurde überarbeitet. Bisher fehlte hier der Kontext (z. B. von welchem Gerät die Entität stammt oder welchem Bereich sie zugeordnet ist). Wir möchten dieser Verwirrung ein Ende bereiten, zumal viele sicherlich mehrere Geräte oder Entitäten mit ähnlichen oder identischen Namen haben (z. B. Abwesenheitssensor oder Batteriestand). Die neue Auswahl zeigt nun den Kontext klarer an.

Sie können die Auswahl auch auf eine Etage, einen Bereich oder sogar ein Gerät beschränken, sodass klar ist, woher diese Entität stammt:

Es gibt auch eine neue Möglichkeit, Auslöser, Bedingungen und Aktionen zu Automatisierungen hinzuzufügen. Hier wurden kosmetische Änderungen am Dialog vorgenommen:

Zudem wurden die Bausteine wie Wiederholungen oder Verzweigungen auf einen zweiten Reiter verschoben, was die Komplexität reduzieren soll:

Die Änderungen bereiten auch neue Funktionen vor, sodass man gespannt sein wird, was als nächstes kommt.
Auch die Benennung der Entitäten im Dashboard wurde überarbeitet. Sie haben nun die Wahl, wie die Namen auf den Karten angezeigt werden: Entität, Gerät, Bereich, Etage oder sogar eine Kombination aus allen oben genannten. Sie können auch benutzerdefinierte Namen für personalisierte Anzeigetexte festlegen. Wenn Sie ein Gerät oder eine Entität umbenennen, wird das Dashboard automatisch synchronisiert und manuelle Änderungen sind nicht mehr erforderlich.

Das Energiediagramm kann nun nicht nur als Balkendiagramm, sondern auch als Tortendiagramm dargestellt werden. Über das Symbol oben rechts können Sie die Ansicht wechseln.

Sie können jetzt auch den Update-Fortschritt von Home Assistant Core und den Add-ons verfolgen. Hier machen Sie nun die Download- und Entpackphasen transparent und zeigen den Fortschritt nicht mehr linear, sondern anhand von Internetgeschwindigkeit, CPU-Leistung und Systemauslastung an.
| # | Vorschau | Produkt | Preis | |
|---|---|---|---|---|
| 1 | | Aqara Präsenzsensor FP2 mit KI & mmWave-Radar, Präsenzmelder, Zonenpositionierung,… |
70,59 EUR | Auf Amazon ansehen |
| 2 | | Aqara Tür- und Fenstersensor, erfordert Aqara Hub, Zigbee-Verbindung, kabelloser Detektor für… |
15,29 EUR | Auf Amazon ansehen |
| 3 | | Aqara Zigbee-Steckdose, Benötigt Aqara Hub, Smarte Steckdose mit Strommessung, Programmierung,… |
20,95 EUR | Auf Amazon ansehen |
Transparenz: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Mit einem Klick darauf gelangen Sie direkt zum Anbieter. Wenn Sie sich für einen Kauf dort entscheiden, erhalten wir eine kleine Provision. Preislich ändert sich für Sie nichts. Partnerlinks haben keinen Einfluss auf unsere Berichterstattung.



