![Hochzeit: Prinz Nikolaos von Griechenland heiratet Chrysí Vardinogianni in Athen Hochzeit: Prinz Nikolaos von Griechenland heiratet Chrysí Vardinogianni in Athen](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/prinz-nikolaos-102_v-variantBig16x9_wm-true_zc-ecbbafc6.jpg)
Seine Scheidung von Tatiana Blatnik nach 14 Jahren Ehe war noch kein Jahr, seit Nikolaos aus Griechenland wieder vor dem Altar liegt. Der ehemalige Prinz heiratete die Tochter einer der reichsten griechischen Versand- und Industriefamilien in Athen, Chrysí Vardinogianni.
Die private Zeremonie fand am Freitag (7. Februar) im nächsten Kreis einer kleinen orthodoxen Kirche unterhalb der Akropolis in Athen statt. Ungefähr 50 Familienmitglieder und Freunde waren da.
Die Tiara des Vorgängers
Trotz der Wintertemperaturen von nur sieben Grad erschien die Braut Chrysí Vardinogianni in einem kurzen Kleid des griechischen Designers Christo Costarlless. Ein Detail ihres Outfits könnte jedoch böse Zungen als schlechtes Omen interpretieren.
Chrysí Vardinogianni trug eine Tiara, die mit Perlen besetzt war – ein Schmuckstück, das Nikolaos ‚Mutter Anne -Marie alle ihre Töchter der Töchter an die Hochzeit verlieh. Sie selbst erhielt das Erbstück zum 18. Geburtstag ihrer Mutter. Tatiana, die erste Frau von Nikolaos, trug auch diese Tiara am 25. August 2010 während der Heirat.
Königliche Gästeliste
Einige Mitglieder der königlichen Familien in Spanien und Dänemark nahmen ebenfalls an der Hochzeit teil.
Ex-Queen Sofia aus Spanien wurde von ihrer geschwächten Schwester Irenec aus Griechenland begleitet. Beide Frauen sind Schwestern des verstorbenen Königs Konstantin († 2023) und damit Tanten des Bräutigams.
Die dänischen Royals waren ebenfalls vertreten, weil Bräutigam Nikolaos das dritte Kind des ehemaligen griechischen Königs und seiner Frau Anne-Marie von Dänemark, einer Schwester der ehemaligen Königin Margrethe, ist.
Margrethe wurde bei der Hochzeit ihres Neffen vermisst, aber ihre andere Schwester, Prinzessin Benedicts, war anwesend. Die 80-Jährige trat zusammen mit ihrer Tochter Alexandra Zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg sowie ihrem Sohn Prince Gustav und seiner Frau Prinzessin Carina zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg auf.
Auch wenn die Gäste vorschlagen, dass die Verbindung des Ex-Prinzen keine politische Relevanz mehr hat, weil die Monarchie seit 1974 in Griechenland auf dem Referendum abgeschafft wurde. Im vergangenen Jahr engagierte sich die ehemalige griechische königliche Familie jedoch in einen Kompromiss.
Der Kampf um einen griechischen Nachnamen
Nach einem Militärputsch im Jahr 1967 ging König Konstantin II. Mit seiner Frau und seinen Kindern ins Exil. Zuerst nach Rom, später nach London. Nach der Abschaffung der Monarchie wurden die Ex-Royals nicht mehr ausgestellt. 1994 wurden sie gesetzlich gesetzlich zurückgezogen, weil sie sich weigerten, einen Nachnamen zu akzeptieren. Adeltitel wurden in der griechischen Verfassung seit der Abschaffung der Monarchie nicht vergeben oder anerkannt.
Der Name „Grücksburg“ wurde den Ex-Royals zugeordnet. Die Familie distanzierte sich jedoch von diesem Namen, weil sie feststellte, dass sie sie zu sehr mit ihrem deutschen Abstieg verbindet und sie zu wenig als legitimes Griechisch unterscheidet.
Erst im Dezember 2024 beschlossen die ehemaligen Mitglieder des Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg-Hauses, den Nachnamen „de Grèce“, Französisch für „von Griechenland“, zu akzeptieren.
Dies traf die wichtigste Voraussetzung für ihre Einbürgerung: den Erwerb eines griechischen Nachnamens. Seitdem leben Nikolaos und einige seiner Familienmitglieder wieder in Griechenland.