Am Mittwoch um 14:30 Uhr werden die hoch erwarteten US -Inflationsdaten für Januar veröffentlicht. Analysten erwarten eine heiße Zahl. Auf diese Weise hätten die Verbraucherpreise im Kernsatz im Vergleich zum Vormonat erneut um 0,3% gestiegen müssen. Dies wäre der fünfte Anstieg in den letzten sechs Monaten und bestätigt, dass die Inflation hartnäckig bleibt. Die US -Aktienmärkte könnten daher höher als erwartet unter Druck setzen. Der S & P 500 könnte sich zwischen 1 und 2 Prozent bewegen, je nachdem, wie die Daten ausfallen.
Gemeinsame Märkte vor Inflationsschock?
Wie Bloomberg berichtet, ist die Rallye aufgrund der Trump-Zölle und der unsicheren Ansichten der künstlichen Intelligenz bereits wackelige Beine auf den US-Aktienmärkten. Wenn heiße Inflationsdaten hinzugefügt werden, wird die Wall Street verkauft.
Dies ist die Meinung des Handelsministeriums von JPMorgan Market Intelligence, der davon ausgeht, dass der S & P 500 um bis zu 2 % sinken wird, wenn die Verbraucherpreise im Vergleich zum Vormonat um 0,4 % oder mehr steigen. In den letzten drei Monaten ist die Inflation in den letzten drei Monaten dreimal auf 2,9 % gestiegen. Der Preisdruck bleibt daher ein kritisches Thema und könnte verhindern, dass die Fed weitere Zinssenkungen kürzlich zu machen.
„Es ist zu erwarten, dass der Anleihenmarkt heftig reagiert, wenn die Fed Ihre Meinung ändert, dass die Fed -Finds nicht restriktiv sind, und der wahrscheinlichste nächste Schritt in der Fed ist mehr von Zinssatz als eine Reduzierung“ Tyler in einer Notiz. „Erhöhte Anleihen würden den US -Doller erhöhen und weiter Druck auf die Aktienmärkte ausüben.“
Eine Menge hängt von den Inflationsdaten ab, die um 14.30 Uhr in der deutschen Zeit auf der Tagesordnung stehen. Laut Tyler haben die Aktienmärkte die Daten über die US -Verbraucherstimmung und die Inflationserwartungen der Universität von Michigan ab Freitag überreagiert. „Dies fügt dem Verbraucherpreisindex zu viel Bedeutung“, fügte er hinzu.
![Aktienmärkte: US -Inflationsdaten könnten den S & P 500 auf einen Sturz senden](https://finanzmarktwelt.de/wp-content/uploads/2025/02/US-Inflationsdaten-SP-500-Bewegung_bbg-1024x794.jpg)
Wall Street bleibt optimistisch
Die Wall Street -Strategen sind taktisch optimistisch gegenüber den US -Aktienmärkten, da sie ein Wirtschaftswachstum in den USA, positive Unternehmensgewinne und eine neutrale Tendenz -Dovishe -Fütterung erwarten. Nach Angaben der Strategen würde ein geringfügiger Anstieg der Inflation diesen Aussichten entgegenwirken, selbst wenn das wahrscheinlichste Ergebnis eine monatliche Inflationsrate zwischen 0,27 % und 0,33 % wäre.
Der Konsens beträgt 0,3 % eines Anstiegs des Verbraucherpreisindex gegenüber dem Vormonat, während die Bewegung des in Optionen implizierten S & P 500 -Index knapp 1 % beträgt. Im vergangenen Monat lösten die Daten eine überdurchschnittliche Aufwärtsbewegung an den Aktienmärkten aus. Es ist daher wahrscheinlich, dass jede kleine Abweichung von der Prognose wieder zu Volatilität führen kann.
Nach einer starken zweijährigen Kundgebung der S & P 500 stehen die Anleger nun mit dem Risiko konfrontiert, dass Donald Trumps Zölle die Inflation vorantreiben könnten, sowie mit anhaltend hohem Interesse und hohen Bewertungen großer Technologieunternehmen, die zunehmend in Frage gestellt werden. Der Vorsitzende des Feds, Jerome Powell, sagte am Dienstag, dass die Zentralbank keine Eile, die Zinssätze anzupassen, was die Anleihe steigt. Die Swap -Märkte haben derzeit in diesem Jahr nur eine weitere Zinssenkung abgeschlossen.
Dominic Wilson von Goldman Sachs sagte, dass seine Inflationsprognose etwas über dem Konsens lag.
„Wenn wir uns um den Konsens bewegen, könnte es zu Erleichterungen an den Aktienmärkten kommen“, schrieb Wilson, ein hochrangiger Märkteberater, in einer Notiz. „Wir glauben, dass der zugrunde liegende Inflationsdruck ohne Zölle vom Markt wahrscheinlich billiger als erwartet ist, aber die Zölle sollten dies kurzfristig ausgleichen, und wir haben kürzlich unsere Inflationsprognose erhöht. Die Aktienmärkte haben bereits teilweise bewertet. Risiko.
FMW/Bloomberg
Kommentare lesen und schreiben, klicken Sie hier