Nachrichtenportal Deutschland

Haben russische Wehrpflichtigen Anspruch auf deutschen Schutz?

Haben russische Wehrpflichtigen Anspruch auf deutschen Schutz?

BERLIN. Russische Männer, die den Militärdienst in ihrem Heimatland bedrohen und nach dem Ukrainekrieg den Schutz in Deutschland suchen. Sie können daher im Land übernachten, wie die 33. Kammer des Berliner Verwaltungsgerichts am Freitag entschieden hat.

Als Soldaten des russischen Militärs müssten die Wehrpflichtigen erwarten, „am Gesetz und am Leben teilnehmen zu müssen und ernsthafte Schäden an Leben und Leben zu erleiden“, heißt es in der Argumentation. „Selbst wenn sie als grundlegende Militärdienstleister im russisch-ukrainischen Grenzgebiet stationiert wurden“, „mit einer erheblichen Wahrscheinlichkeit bestand das Risiko einer unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung“.

Zwei russische Staatsbürger hatten seit Ausbruch des Krieges einen Nebenschutz für Migration und Flüchtlinge für Migration und Flüchtlinge beantragt. Ihr Argument: Da Sie zuvor keinen Militärdienst in der russischen Armee geleistet haben, sind sie im Ukrainekrieg mit Verwendung bedroht. Die Behörde war nicht sehr überzeugt und lehnte die Anträge ab. Die Männer beschwerten sich dann.

Einwand gegen das vorherige Schutzurteil

Das Urteil ist noch nicht endgültig. Es widerspricht auch einem früheren Urteil.

Im August hatte der 12. Senat des höheren Verwaltungsgerichts Berlin eine russische nationale „tschetschenische Co-Betroffene“, die befürchtete, dass er im Ukrainekrieg, kein Schutz, als Rechtsmagazin anerkannt wird Legal Tribune online gemeldet.

Dementsprechend verursacht der Mann keinen schweren Schaden. Aufgrund seiner tschetschenischen Ethik war es nicht wahrscheinlich, dass der Mann „daran gewöhnt wäre, nach einem Aufruf zum grundlegenden Militärdienst für den grundlegenden Militärdienst zu kämpfen“, da das Gericht entschied – da Tschetschenen zum Militärdienst und diesen Dienst mehr als „eher als“ als „eher als“ als „eher als“ als „eher als“ als „eher als“ als „eher als“ als „eher als kämpfen Eine Auszeichnung für Favoriten der Regime, zu denen der Kläger nicht angehören sollte „. (Lb)

Die mobile Version verlassen