• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Grüne Jugend: „Das war das Allerschlimmste meiner Amtszeit“, verrät Jette Nietzard in ihrer Bilanzrede

Elke by Elke
Oktober 11, 2025
in Lokalnachrichten
Grüne Jugend: „Das war das Allerschlimmste meiner Amtszeit“, verrät Jette Nietzard in ihrer Bilanzrede

Jette Nietzard nutzt ihre Abschiedsrede vor der Grünen Jugend, um sich zu erklären. Warum war sie so provokant? Weil sie musste, lautet die Botschaft. Sie kündigt an, eine neue Rolle zu finden – und gibt den jungen Grünen Stiltipps.

Als Jette Nietzard zu sprechen beginnt, verlässt Jakob Blasel den Raum, dann zieht die scheidende Co-Vorsitzende der Grünen Jugend Bilanz über ihre Amtszeit. Sie geht nicht auf die gegen sie erhobenen Mobbingvorwürfe ein; Die Liste der Kontroversen, die sie verursacht hat, ist ohnehin lang.

Nach ihrem Auftritt im „All Cops are Bastard“-Pullover forderten prominente Grüne ihren Rücktritt, Veteranen wie Winfried Kretschmann kommunizierten dies öffentlich.

Worum ging es hier? Nietzard sagt: „Es war mir wichtig, dass der Verein links blieb“, dass er nach den Massenaustritten noch mehr linker Mitglieder unter Robert Habecks zentristischem Kurs „wieder schlagfertig wurde“ – unabhängig davon, wie das außerhalb der Grünen Jugend aufgenommen wurde.

„Es hat mich nicht beliebt gemacht, aber ich habe mein Versprechen gehalten: niemandem den Arsch zu küssen!“ ruft Nietzard aus. Und sagt: „Letztes Jahr habe ich vielleicht nicht verkörpert, wohin die Grünen wollten wollenaber wir verkörpern, wohin sie gehen sollen“, applaudiert der Saal lautstark.

Rückblickend scheint Nietzard selbst trotz all ihres Selbstlobs Distanz zu ihrem Image vom letzten Jahr schaffen zu wollen. Sie unterstellt, dass sie einfach die Rolle gespielt habe, die angesichts des innerhalb der Grünen Jugend als „Rechtsruck“ wahrgenommenen „Rechtsrucks“ der Grünen, gegen den sie aufbegehren mussten, notwendig gewesen sei.

„Es war nur eine Version von mir“

Sie sei „Identifikationsfigur und Gesicht von 19.000 Mitgliedern“ gewesen. Was man dort gesehen hat – „das war nur eine Version von mir. Und ich freue mich darauf, außerhalb dieser Mauern zeigen zu können“, sagt sie in einer anderen zukünftigen Rolle, „welche Version von mir noch da draußen ist.“

Die junge Grüne, wie sie dem Publikum zum Abschied mitteilen möchte, hat beim Spielen dieser „einen Version“ Opfer gebracht. Sie sei „das ganze Jahr über als starke Frau wahrgenommen worden“ – doch das sei oft nur eine Fassade. Denn die Gegner, sagt Nietzard, „wollen, dass du schwach bist. Sie wollen sehen, dass ich verzweifelt bin.“

Ihr härtester Vorwurf richtet sich an Ihre eigene Partei. Sie kann Vergewaltigungsdrohungen ertragen, sagt Nietzard. „Es gab ein Wochenende im Juni“, die Zeit nach dem ACAB-Pullover, „und das war das schlimmste meiner Amtszeit.“ Wenn „gleichzeitig Teile Ihres eigenen Vereins, Winfried Kretschmann und die Hälfte des Internets Ihren Rücktritt fordern, dann sind Sie schon ganz nah am Wasser.“

Tränen „fast immer unter Kontrolle“

Das besagte Wochenende verbrachte sie in einer Werkstatt in Schleswig-Holstein, „und mir ging es selten so schlecht“, sagt sie. „Ich hatte vor den Mitgliedern fast immer die Tränen unter Kontrolle. Aber als mich ein junger Abgeordneter anrief und meinen Rücktritt forderte, brach ich erneut in Tränen aus.“ „Verrückt“, sagt ein Zuhörer und klingt schockiert.

Was bleibt von Nietzard? Sie gibt ihrem Verband Ratschläge in Stilfragen. Der Satz, der ihr geblieben ist, ist: „Don’t be cringe“. Bedeutet: Benehmen Sie sich nicht peinlich. Nietzard meint: „Bitte tragen Sie im Winterwahlkampf niemals Stirnlampen.“

Und außerdem: eine Radikalisierung der Sprache, die auch ganz rechts zu spüren ist und die die Grundpfeiler der liberalen Gesellschaft verächtlich macht. „Früher hieß es bei der Frauenförderung immer: Bildet Banden“, ruft sie am Ende ihrer Rede in den Saal. „Heute bitte ich Sie: Bilden Sie Ketten. Ketten, die die Partei, die Medienhäuser, aber auch die Polizei nicht brechen können.“

„Im Stillen kann man für nichts kämpfen“, rät sie auch der Grünen Jugend. „Revolutionen wurden nicht gewonnen, weil die Leute schwiegen, sondern weil sie sich verdammt noch mal organisierten!“

Nietzards letzte Worte: „Du weißt, wie du mich erreichst. Alerta.“ Tosender Applaus, aber nicht jeder unterstützt ihn. Mindestens ein Dutzend Zuhörer bleiben bei der Demonstration sitzen; Dies geschieht in der Rede von Jakob Blasel nicht.

Jan Alexander Casper Reportagen für WELT über die Grünen und gesellschaftspolitische Themen.

Previous Post

Nicht nur CDU-Politikerin Julia Klöckner: Auch Bruce Darnell ist in Jörg Pilawa verliebt

Next Post

Mehrere Todesfälle nach Fußballspiel in den USA

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P