![Großspenden: Die diskreten Milliardäre und ihre Wahlkampfspenden an CDU und FDP Großspenden: Die diskreten Milliardäre und ihre Wahlkampfspenden an CDU und FDP](https://i0.wp.com/www.abgeordnetenwatch.de/sites/default/files/styles/opengraph_image/public/media/images/2024-12/milliardaersspenden-dpa-mediennummer-58497223.jpg?itok=ysv_46Px&w=1024&resize=1024,0&ssl=1)
Eingefleischte Fans von Eintracht Frankfurt kennen Stephen Orenstein als aktiven Investor und Funktionär. Im Sommer trat der deutsch-amerikanische Milliardär als Mitglied des Aufsichtsrats der Eintracht Frankfurt Fußball AG zurück. Der Großaktionär sorgte in den vergangenen Jahren immer wieder für Schlagzeilen in der Lokalpresse.
In diesen Tagen steht sein Name wieder im Fokus der Öffentlichkeit: als Großspender einer Partei im bevorstehenden Bundestagswahlkampf.
Orenstein und seine Frau Petra spendeten Anfang Dezember jeweils 50.000 Euro an die CDU. Damit liegt das Paar voll im Trend. Seit dem Erlöschen der Ampel am 6. November ist die Zahl der Großspenden explodiert (wir haben berichtet). Fast täglich veröffentlicht der Bundestag auf seiner Website neue Spenden von Privatpersonen und Unternehmen.
Auffällig ist die Zahl besonders vermögender Spender. Allein in den letzten zwei Wochen zählte parlamentenwatch.de mehrere Spenden von Menschen mit Privatvermögen in Milliardenhöhe, darunter das Ehepaar Orenstein.
Das sind die wohlhabenden Parteispender:
Stephen und Petra Orenstein
- Geschätztes Nettovermögen: 2 Milliarden US-Dollar
- Aktuelle Großspenden: je 50.000 Euro an die CDU (5. Dezember 2024)
Stephen Orenstein übernahm in den 1980er Jahren das Logistikunternehmen seines Vaters, Supreme Group. Unter seiner Verantwortung als Gesellschafter und Geschäftsführer schloss die Gruppe Anfang der 2000er Jahre Verträge mit dem US-Verteidigungsministerium im Wert von acht Milliarden US-Dollar ab. Dabei ging es vor allem um die Versorgung amerikanischer Soldaten in Afghanistan mit Nahrungsmitteln. Im Jahr 2014 gab Supreme Preisbetrug zu und stimmte der Zahlung von Strafen und Schadensersatz in Höhe von 389 Millionen US-Dollar zu.
Heute ist das Ehepaar Orenstein unter anderem im Immobiliengeschäft tätig. Sie sind in mehreren Unternehmen engagiert und bekleiden dort Führungspositionen. Darüber hinaus fördern sie Kunst und Kultur in Deutschland, beispielsweise als Sponsoren der Frankfurter Oper und des Frankfurter Städel Museums.
Das Magazin „Forbes“ schätzt das Vermögen von Orenstein und seiner Familie auf 2 Milliarden US-Dollar.
Andreas und Thomas Strüngmann
- Geschätztes Nettovermögen: 11 Milliarden US-Dollar
- Aktuelle Großspende: 170.000 Euro an die CDU über das Family Office Athos KG (29. November 2024)
Als der Marktwert des Impfstoffriesen Biontech während der Pandemie Ende 2021 auf 62 Milliarden Euro anschwoll, profitierten davon vor allem zwei Brüder: Andreas und Thomas Strüngmann.
Knapp 44 Prozent der Anteile hielten die Zwillinge in jenem Jahr, als Biontech zu einem der bedeutendsten Unternehmen des Landes aufstieg. Damit gehörten sie plötzlich zu den reichsten Deutschen. Laut Forbes soll die Familie Strüngmann über ein Vermögen von mehr als 11 Milliarden Euro verfügen.
Andreas und Thomas Strüngmann sind seit Jahrzehnten Schwergewichte der Pharmabranche. 2005 verkauften sie den in den 1980er-Jahren gegründeten Generikahersteller Hexal in einem milliardenschweren Deal an den Novartis-Konzern.
Das Geld aus dem Verkauf investierten die Strüngmanns in verschiedene Biotech-Unternehmen. 2008 investierten sie 180 Millionen US-Dollar in die Gründung von Biontech, das Jahre später gemeinsam mit Pfizer den ersten mRNA-Impfstoff gegen COVID-19 entwickelte.
Ende November spendete die Familie Strüngmann über ihre Vermögensverwaltungsgesellschaft Athos KG erstmals eine größere Summe an eine Partei: 170.000 Euro erhielt die CDU.
Harald Link
- Geschätztes Nettovermögen: 1,8 Milliarden US-Dollar
- Aktuelle Großspende: 100.000 Euro an die FDP (27. November 2024)
Am 27. November erhielt die FDP eine auffällige Spende: 100.000 Euro von einer Privatperson in Bangkok. Die Liberalen zögerten nicht lange. Schon am nächsten Tag meldete die Partei den Geldsegen dem Bundestag – und zwar „unverzüglich“, wie es das Parteiengesetz vorschreibt.
Doch in der Bundestagsverwaltung passierte zunächst nichts, weil der Bericht unterging. Die Großspende fiel erst Tage später auf. Bei dem Fehler handelte es sich um ein „Versehen“, wie ein Sprecher auf Anfrage von Parliamentwatch.de zugibt.
Der Mann, von dem die FDP das Geld erhielt, ist Harald Link, der als Unternehmer in Thailand zu Wohlstand gelangte. Seit 1987 leitet er die B.Grimm-Gruppe, einen Energiekonzern, der auf den Bau und Betrieb von Kraftwerken spezialisiert ist. Laut Forbes hat Link ein Vermögen von 1,8 Milliarden Dollar gemacht. Er unterstützt Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheitswesen, Artenschutz, Kunst und Pferdesport in Thailand.
Links Großspende an die FDP Ende November war nicht die erste: Er schenkte der Partei im Wahljahr 2021 100.000 Euro.
Knapp vier Millionen Euro von BMW-Erben
Fast jedes Jahr tauchen zwei weitere Milliardäre auf der Liste der Großspender des Bundestags auf. Die Geschwister Susanne Klatten Und Stefan Quandt haben der CDU und der FDP seit 2002 fast 4 Millionen Euro gespendet. Zuletzt spendeten Klatten und Quandt im August und September 50.001 Euro an die CDU.
Laut Forbes beläuft sich das Privatvermögen der BMW-Erben auf mehr als 43 Milliarden US-Dollar.
Kurz vor der Bundestagswahl 2013 sorgte das finanzielle Engagement von Klatten und Quandt für die CDU bundesweit für Schlagzeilen. Kurz nachdem die damalige Bundesregierung unter Angela Merkel in Brüssel strengere Umweltauflagen für Limousinen verhindert hatte, erhielt die CDU von den Geschwistern und ihrer Mutter Johanna Quandt Großspenden in Höhe von insgesamt 690.000 Euro. Die BMW-Erben wiesen jegliche Verbindung schnell zurück.
Der BSW hat bisher die höchste Parteispende erhalten
Im internationalen Vergleich fallen die Parteispenden der deutschen Superreichen allerdings eher bescheiden aus. Allein der US-Milliardär Elon Musk soll den letzten Präsidentschaftswahlkampf von Donald Trump mit mindestens 250 Millionen Dollar unterstützt haben.
Seit Jahresbeginn haben Unternehmen und Privatpersonen in Deutschland insgesamt 15,2 Millionen Euro an Parteien gespendet. Die mit Abstand höchste Einzelspende ging bisher beim Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ein, dem der Unternehmer Thomas Stanger im März 4.090.000 Euro spendete. Der BSW-Großspender beteiligt sich unter anderem an der Firma MA Lightning Technology GmbH im fränkischen Waldbüttelbrunn, die computergesteuerte Lichtsteuerpulte und Netzwerkkomponenten entwickelt.