Was für ein Abend beim Grand Slam in Wolverhampton. Niko Springer besiegte auch Michael van Gerwen und erreichte vorzeitig das Achtelfinale. Martin Schindler kann es noch schaffen, da er im entscheidenden Leg auch Stephen Bunting besiegte. Dann gab es noch einen 9-Darter von Luke Humphries, der das Match gegen Michael Smith gewann. Beau Greaves, der gegen Gary Anderson einen Durchschnitt von über 100 hatte, schied aus.
Gruppe A: Humphries mit dem 9-Darter
Luke Humphries beendete das Match gegen Michael Smith mit einem Paukenschlag, der nicht vorhersehbar war. Es war ein eher mittelmäßiges Spiel, das Smith mit 25 Darts eröffnen durfte. Smith ging ebenfalls mit 2:1 in Führung, bevor Humphries mit einem 139er Finish seinen ersten Höhepunkt erzielte. Der „Bully Boy“ schlug einen Top-Dart, verfehlte dann aber in seinem vierten Leg einen Breakdart. Also erhöhte Humphries auf 3:3 und legte mit einem 80er Finish nach, nachdem Smith zwei Checkdarts verfehlt hatte. Und dann kam die achte Etappe. Tatsächlich spielte Humphries aus dem Nichts einfach einen 9-Darter, um zu gewinnen, und holte sich 144 Punkte mit der Doppel 12.
Das Eröffnungsspiel des Abends zwischen Nathan Aspinall und Alex Spellman war von geringer Spannung geprägt. Trotz des anfänglichen 1:2-Rückstands reichte „The Asp“ ein Durchschnitt von 91. Der US-Amerikaner nutzte einen schwachen Start des dreifachen European Tour Champion, um sich einen kleinen Vorsprung herauszufahren. Dann wurde Aspinall langsam besser und drei Checkouts in der sechsten Runde reichten zum 4:2. Am Ende reichte ein 12-Darter zum Sieg. Spellman verbesserte sich im Vergleich zum Vortag ein wenig, aber die Gesamtpunktzahl reichte nicht aus. In dieser Gruppe ist noch alles offen, aber Humphries und Smith haben insgesamt die besten Karten.
Gruppe C: Schindler besiegt Bunting und wahrt seine Chance
Martin Schindler hat noch Chancen auf die K.o.-Runde! „The Wall“ setzte sich im entscheidenden Leg gegen Stephen Bunting durch, der nach zwei vergebenen Matchdarts sichtlich die Bühne verließ. Es war ein schwieriges Spiel, das der Deutsche am Ende mit einem Durchschnitt von 100 gewann. Beide Spieler kamen zu Beginn durch, bevor Bunting einen 11-Darter zum 2:1 spielte. Schindler konterte mit 12 Darts, aber alles blieb in Ordnung. Schindler profitierte von drei verpassten Checkdarts seines Gegners und erhöhte auf 3:3. Schindler verfehlte einen Breakdart am Bullseye, so dass Bunting nach einem 19-Darter nur ein Leg brauchte. Doch Schindler schickte das Match bis zur Entscheidung und setzte Bunting mit einem Maximum unter Druck. Das funktionierte, denn Bunting vergab zwei Matchdarts und Schindler traf den D18 zum 5:4.

Alexis Toylo trat im letzten Spiel des Tages gegen Luke Woodhouse an. Der Mann aus den Philippinen sorgte im ersten Leg mit einem 167er Finish für ein Highlight. Toylo sorgte mit einem 19-Darter für das 2:0, dann war Woodhouse zu gut. Der Engländer konnte in 13 Darts dreimal 501 Punkte erreichen und lag damit bereits in Führung. Es folgte ein 100er Checkout für einen 12-Darter und wenig später traf er die D16 zum Sieg. Toylos Leistung reichte heute nicht aus, die Entscheidung in dieser Gruppe wird im direkten Duell mit Martin Schindler fallen.
Gruppe E: Weniger stark, Sedlacek und Scutt im direkten Shootout
Für Daryl Gurney ist das Turnier nach der Gruppenphase beendet. „Superchin“ spielte einen schwachen 81er-Durchschnitt und verlor gegen Karel Sedlacek, der ebenfalls weit von seinem A-Game entfernt war. Gurney erspielte sich im 14. und 15. Dart einen guten Vorsprung, doch dann konnte Sedlacek mit zwei Legs den Ausgleich erzielen. Von nun an hatte Gurney wirklich den Wurm, Sedlacek checkte in der sechsten Runde zweimal und hatte nur noch einen Checkdart gegen sich. Die ersten 7 Matchdarts des Tschechen flogen vorbei, Gurney gewann zumindest ein drittes Leg. Doch „Evil Charlie“ würde mehr Chancen bekommen und Tops mit der elften Siegchance treffen.
Luke Littler brachte einen Durchschnitt von 105 auf das Brett, wozu er in der Anfangsphase auch von Connor Scutt gedrängt wurde. Littler checkte Bull mit einem 121er Check, erhielt dann aber sofort ein 170er Finish gegen sich selbst. „The Nuke“ nahm dies emotionslos hin und legte mit einem 102er Finish und einem 15-Darter zum 3:1 nach. Scutt konnte das Match dennoch offen halten, es folgten insgesamt drei Aufschlagspiele zum Stand von 4:3. In Leg 8 ließ Littler seine Muskeln noch einmal richtig spielen, nutzte seinen dritten Matchdart zum Sieg in 12 Darts und ist nun unter den Top 16.
Gruppe G: Springer besiegt auch MvG, Starke Greaves verliert erneut
Niko Springer schlug auch den zweiten Ex-Weltmeister. Der „Meenzer Bub“ besiegte Michael van Gerwen mit einer ruhigen und ruhigen Leistung im entscheidenden Leg, auch wenn es am Ende „nur“ einen Durchschnitt von 86 Punkten gab. Van Gerwen bot Springer zunächst so viele Chancen, dass ein 21-Darter ausreichte, um die Führung zu sichern. Die nächsten beiden Legs gingen an den Niederländer; Springer war noch nicht wirklich im Spiel. Dennoch gelang ihm mit einem 18-Darter der Ausgleich, bevor er den D18 zum 3:2 traf. Mit 13 Darts ging der Deutsche sogar noch weiter, van Gerwen verpasste zuvor ein 72er Finish. „Mighty Mike“ kam mit einem 12-Darter zurück, dann nutzte er ein frühes Leg des Deutschen zum 4:4. Im Decider spielte Springer mit seinem eigenen Wurf von vorne und versenkte seinen Matchdart auf D2. MvG war immer noch bei 130 übrig. Damit steht Springer sicher im Achtelfinale.
Es gab eine weitere knappe Niederlage für Beau Greaves, der erneut einen Durchschnitt von über 100 Punkten erzielte. Aber auch Gary Anderson zeigte keine Schwäche und erkämpfte sich im entscheidenden Leg den Sieg. Greaves startete mit 11 Darts und einem 102er Finish, sodass Anderson sofort gewarnt wurde. Der „Flying Scotsman“ gewann zwei Legs in Folge, darunter einen 11-Darter. Anderson ließ einfach Greaves‘ 180 zu, um den Punktestand auf 32 vor Schluss zu bringen, und er checkte auf dem D16, um es auf 3:2 zu bringen. Aber auch die beste Dartspielerin der Welt hielt ihren Wurf und so konnten die beiden erst beim Stand von 4:4 getrennt werden. Im entscheidenden Leg checkte Anderson 103 zum Sieg, Greaves lag bei 161 und kann sich nicht viel vorwerfen. Andersons Doppelquote lag bei ungewöhnlich starken 71 %, Greaves erzielte alle vier Versuche. Für Anderson steht ein Playoff gegen Beau Greaves an.
Wie geht es weiter beim Grand Slam of Darts?
Am morgigen Montag wird die Gruppen-AD mit den letzten Gruppenspielen beim Grand Slam of Darts 2025 ab 20:00 Uhr MEZ abgeschlossen. Sport1 und DAZN überträgt live.
Ergebnisse Sonntagabend:
Sonntag, 9. November 2025:
Abendveranstaltung:
2. Gruppenspieltag Gruppen A, C, E, G:
Nathan Aspinall 5-2 Alex Spellman (A) (91,05 – 84,64)
Daryl Gurney 3-5 Karel Sedlacek (E) (81,45 – 86,57)
Stephen Bunting 4-5 Martin Schindler (C)
(97,43 – 100,78)
Gary Anderson 5-4 Beau Greaves (D) (103.08 –
102,46)
Luke Littler 5-3 Connor Scutt (E) (105,00 – 99,48)
Luke Humphries 5-3 Michael Smith (A) (92,35 – 87,84)
Michael van Gerwen 4-5 Niko Springer (G)
(94,37 – 86,02)
Luke Woodhouse 5-2 Alexis Toylo (C) (103,61 – 89,32)
Vorschau Montag:
Montag, 10. November 2025:
Abendveranstaltung: (ab 20:00 Uhr MEZ)
3. Gruppenspieltag Gruppen A, B, C, D:
Nathan Aspinall – Luke Humphries (A)
Michael Smith – Alex Spellman (A)
Martin Lukeman – Chris Dobey (B)
Damon Heta – Jurjen van der Velde (B)
Martin Schindler – Alexis Toylo (C)
Stephen Bunting – Luke Woodhouse (C)
Gerwyn Preis – Stefan Bellmont (D)
James Wade – Ricky Evans (D)
Bestellen Sie es noch
Aktueller Stand:
Gruppe A:
Gruppe C:
Gruppe E:
Gruppe G:
Q = Qualifiziert für das Achtelfinale
E = Eliminiert
TV-Ausstrahlung 2025:
Der Sport-Streaming-Dienst DAZN überträgt alle großen Turniere, alle European Tour-Turniere und alle World Series-Events LIVE und in HD. Sie können den Stream auf Smart-TV, Smartphone, PC, Laptop und Tablet ansehen. Der Dienst in Unbegrenztes Abonnement
kostet 34,99 € pro Monat (im Jahresabo) und ist mit dem Monatsabo (44,99 € pro Monat) jederzeit kündbar. Neben Darts bietet DAZN auch unzählige weitere Live-Events wie die Bundesliga oder die Champions League sowie weitere Sportarten wie die NFL oder die NBA an. Eine andere Option ist die günstigere Supersport-Abodas für 19,99 € pro Monat (im Jahresabonnement) buchbar ist (kündbares Monatsabonnement: 24,99 €), aber weniger Live-Rechte enthält. Ein Vorteil von DAZN ist, dass Sie verpasste Spiele jederzeit noch einmal im Re-Live ansehen können. Zur Bestellung: https://dartn.de/darts_auf_dazn
Auch im Jahr 2025 Sport1 Der Grand Slam of Darts wird erneut übertragen:
Sport1-Übertragungszeiten:
Montag, 10. November 2025: Gruppenphase – 20:00 – 12:00 Uhr live
Dienstag, 11. November 2025: Gruppenphase – 20:00 – 12:00 Uhr live
Mittwoch, 12. November 2025: Achtelfinale – 20:00 – 12:00 Uhr live
Donnerstag, 13. November 2025: Achtelfinale – 20:00 – 12:00 Uhr live
Freitag, 14. November 2025: Viertelfinale – 20:00 – 12:00 Uhr live
Samstag, 15. November 2025: Viertelfinale – 19:00 – 12:00 Uhr live (inkl. Countdown)
Sonntag, 16. November 2025: Halbfinale – Nachmittagssession: 13:30 – 18:00 Uhr live (inkl. Countdown)
Sonntag, 16. November 2025: Letzte Abendsession: 19:15 – 22:00 Uhr live (inkl. Countdown)
Darüber hinaus wird der Grand Slam of Darts kostenlos auf dem Fernsehsender DAZN Darts X Pluto (Pluto TV) übertragen.
Preisgeldverteilung 2025:
Gewinner: 150.000 £
Zweiter: 70.000 £
Semifinale: 50.000 £
Viertelfinale: 25.000 £
Achtelfinale: 12.250 £
Gewinner der Bonusgruppe: 3.500 £
Gruppe 3. Platz: 8.000 £
Gruppe 4. Platz: 5.000 £
In Summe:
650.000 £
Möchten Sie dartn.de unterstützen?
(Patreon)
(Kauf uns ein Bier)
(Paypal-Spende)
(dartn.de Merchandise-Shop)
(DAZN-Partner)
(YouTube-Kanalmitgliedschaft)
(Spotify-Abonnement)
Weitere Informationen:
Alle Infos zum Grand Slam of Darts (Turnierseite)
Für Diskussionen und Fragen zum Turnier (Dart Forum).
Bildnachweis:
(ks)
