Nachrichtenportal Deutschland

Google-Gruppe expandiert: Waymo-Robotaxis kommen nach Europa | Leben & Wissen

An dieser Stelle finden Sie den Text-to-Speech-Player

Zur Darstellung des TTS-Players benötigen wir Ihre Einwilligung.

Für die Anzeige eingebetteter Inhalte ist Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, die Sie jederzeit widerrufen können (über den Schalter oder über „Widerrufsverfolgung und Cookies“ am Ende der Seite). Es kann zu einer Datenübermittlung in Drittländer wie z.B. die USA kommen (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Durch die Aktivierung des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Informationen finden Sie hier.

London – In San Francisco und Los Angeles gehören sie längst zum Straßenbild: die Robotaxis von Waymo. Nun will die Google-Schwesterfirma mit ihren selbstfahrenden Autos Europa erobern.

Wie das im kalifornischen Mountain View ansässige Unternehmen mitteilte, sollen die fahrerlosen Fahrzeuge ab 2026 Passagiere in London befördern können. Waymo will in den kommenden Monaten die notwendigen Genehmigungen einholen. Einen genauen Starttermin hat das Unternehmen noch nicht bekannt gegeben.

Waymo gilt als Pionier des autonomen Fahrens. In den USA haben Autos mit leerem Fahrersitz bereits mehr als zehn Millionen bezahlte Fahrten absolviert. Kunden können die weißen Elektro-Jaguars einfach über die App bestellen und dann auf den Rücksitz oder auf den Beifahrersitz einsteigen. Das Berühren des Lenkrads ist strengstens verboten. Im Durchschnitt gab es deutlich weniger Unfälle als mit menschlichen Fahrern.

Auch Elon Musk will Robotaxis auf den Markt bringen

Parallel zur Expansion von Waymo heizt sich auch die prominente Konkurrenz an: der Tech-Milliardär Elon Musk (54) will mit Tesla auch den Markt für Robotaxis erschließen. Der große Unterschied: Während Waymo neben Kameras auch auf teure Lasersensoren setzt, setzt Musk ausschließlich auf Kameras.

Das macht Teslas System deutlich günstiger – aber auch umstritten. Experten und Konkurrenten bezweifeln, dass echtes autonomes Fahren nur mit Kameras sicher umsetzbar ist.

Tesla startete im Sommer seinen Robotaxi-Test mit dem modifizierten Model Y in Austin (Texas).

Foto: Joel Angel Juarez/REUTERS

Treffen in London Waymo Es herrscht starke Konkurrenz: Das Fahrdienstunternehmen Uber arbeitet mit der Firma Wayve zusammen, die ebenfalls Technik für selbstfahrende Autos herstellt Autos entwickelt. Bei Testfahrten in Tokio sammelt Waymo bereits erste Erfahrungen mit Linksverkehr.

Das Ride-Hailing-Unternehmen Lyft (stammt wie Waymo aus Kalifornien) will nächstes Jahr Robotaxis nach Europa bringen. Die Fahrzeuge stammen vom chinesischen Technologieriesen Baidu und firmieren unter der Marke Apollo Go. Sie sind bereits in mehreren chinesischen Städten im Einsatz. Im nächsten Jahr sollen sie auch auf deutschen Straßen rollen – sofern die Behörden grünes Licht geben.

Die mobile Version verlassen