Das US-Unternehmen Google will in Indien sein größtes Rechenzentrum für künstliche Intelligenz außerhalb der USA errichten. Das Projekt findet inmitten angespannter Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern statt.
Der Technologieriese Google plant den Bau eines Rechenzentrums für künstliche Intelligenz im südindischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Laut Google-Cloud-Chef Thomas Kurian wird es das größte seiner Art außerhalb der USA sein. Der US-amerikanische Technologieriese schätzt die Kosten in den nächsten fünf Jahren auf rund 15 Milliarden US-Dollar.
Das Rechenzentrum wird in der Hafenstadt Visakhapatnam entstehen und über eine anfängliche Kapazität von einem Gigawatt verfügen. „Unsere langfristige Vision ist es, Indiens eigene KI-Mission zu beschleunigen“, sagte Kurian.
So wichtig ist Indien für Google
Indien ist für Google selbst ein wichtiger Wachstumsmarkt: Sein Videodienst YouTube hat die meisten Nutzer im bevölkerungsreichsten Land der Welt und bei Smartphones dominieren Android-Geräte.
Doch die Geschäftsbeziehungen von Google mit Indien sind nicht ohne Spannungen: Das US-Unternehmen kämpft im Land wegen seiner Geschäftspraktiken mit zahlreichen kartellrechtlichen Herausforderungen. Google sieht sich außerdem mit einer Klage eines Bollywood-Ehepaars konfrontiert, das die KI-Richtlinien von YouTube anfechtet.
Zwischen Tarifen und Boykottaufrufe
Darüber hinaus sind die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern angespannt. Die USA haben einen 50-prozentigen Zoll auf Waren aus Indien erhoben. Der indische Premierminister Narendra Modi hat zum Boykott von US-Waren aufgerufen.
„Diese Initiative schafft erhebliche wirtschaftliche und soziale Chancen für Indien und die Vereinigten Staaten“, sagte Google in einer Pressemitteilung – ohne die Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern zu diskutieren.
Auch Microsoft und Amazon investieren Milliarden in Indien
Nach Angaben der Nachrichtenagentur Reuters haben sich indische Regierungsvertreter in den letzten Wochen privat mit zahlreichen Führungskräften von US-Unternehmen getroffen, um trotz der Unzufriedenheit über die US-Zölle ein entspanntes Geschäftsumfeld zu schaffen.
Tatsächlich ist Google nicht das einzige große US-Unternehmen mit Geschäftsinteressen in Indien. Auch Microsoft und Amazon haben bereits Milliarden in den Bau von Rechenzentren in Indien investiert. Damit wollen US-Unternehmen von den dortigen Wachstumschancen in einem Markt mit rund einer Milliarde potenziellen Nutzern profitieren.
Im Fall von Google sind die Indien-Pläne des Konzerns Teil einer größeren Expansionsstrategie in Asien, die den Bau zusätzlicher Rechenzentren in Singapur, Malaysia und Thailand umfasst. Google will allein in diesem Jahr rund 75 Milliarden US-Dollar in die KI-Infrastruktur investieren.