Die gestrige Fed-Sitzung erwies sich als Nicht-Ereignis auf den Goldmärkten. Jetzt warten die Marktteilnehmer auf die Interessenentscheidung der EZB.
Von Jörg Bernhard
Während die US -Federal Reserve eine restriktive Haltung signalisierte und betonte, dass die Inflation am Nachmittag mit einem immer noch hoch war Zinssatz Die EZB berechnet um 25 Basispunkte. In den Vereinigten Staaten wurde der vorherige Wortlaut über den Fortschritt in Richtung zwei Prozent Inflationsziele verpasst. Stattdessen wurden das starke Wirtschaftswachstum und der robuste Standort auf dem Arbeitsmarkt erwähnt. Dies verringert das Interesse des Interesses und damit die Attraktivität von Gold, da höhere Zinssätze die Chancen für die Aufbewahrung des unbefristeten Edelmetalls erhöhen. Außerhalb der Vereinigten Staaten verfolgen zahlreiche Zentralbanken einen expansiven Geldpolitik. Am Nachmittag kümmert sich zusätzlich zum erwarteten Zinssatz der EZB die anschließende Pressekonferenz um Christine Lagarde Für erhöhte Aufmerksamkeit. Die Tatsache, dass die wirtschaftlichen Aussichten in Europa derzeit alles andere als „rosig“ sind, war der Bundesminister der Wirtschaftswissenschaften Robert Habeck am Mittwoch mit seiner Prüfung für 2025, die von 1,1 auf 0,3 Prozent überarbeitet wurde.
Goldpreis mit stabilen Notationen. Bis 7,45 (CET) stieg die aktivste Zukunft für Gold (April) um 4,70 auf 2.774,50 USD pro Troy Ounce.
Werbung
Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebeln (bis zu 20) über CFD handeln (bereits ab 100 €)
Nehmen Sie an Preisschwankungen in Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebeln und kleinen Spreads teil! Mit einem Hebel mit 2.000 Euro können Sie mit nur 100 Euro handeln.
Plus500: Bitte beachten Sie die Informationen5 Zu dieser Werbung.
Ölpreis: Stabil auf dem gepressten Niveau
Die Ölpreise änderten sich fast am frühen Donnerstag, nachdem sie in der vorherigen Sitzung um mehr als ein Prozent gefallen waren. Ein hohes Maß an Unsicherheit ist hauptsächlich auf Donald Trump und seine Handelspolitik zurückzuführen. In dem Bericht der US-amerikanischen Energieagentur EIA, der in der vergangenen Woche einen Anstieg der US-Ölbestände in den USA um 3,463 Millionen Barrel verzeichnete, war der zusätzliche Preisdruck-der erste Anstieg nach neun aufeinanderfolgenden Wochen mit Rückgang. Jetzt richtet sich die Aufmerksamkeit der Märkte auf das OPEC+-Treffen am 3. Februar, insbesondere auf die Pläne der Allianz auf das Finanzierungsvolumen im April. Letzte Woche hat Trump die Gruppe gebeten, die Ölpreise zu senken.
Am Donnerstagmorgen stellte sich der Ölpreis mit Horde auf. Gegen 7,45 Uhr (CET) stieg die nächste WTI-Future um 72,76 USD um 72,76 USD, während sein Gegenstück um 75,54 USD auf Brent fiel.
Editor Finance.net