Nachrichtenportal Deutschland

Goldpreis: Rekordlauf dauert | finanzen.net

Goldpreis: Rekordlauf dauert | finanzen.net

Der Goldpreis setzte seine Rekordjagd dank der Unsicherheiten im Verlauf der US -Zolldrohungen fort.

Am Mittwoch kostete eine Troy Ounce (ca. 31,1 Gramm) bis zu 2.877 USD an der Börse in London. Gold war teurer als je zuvor. Gold hat nun Rekordstände an fünf Handelstagen in Folge verzeichnet, und der World Gold Council (WGC) Industry Association hat trotz hoher Preise eine Rekordnachfrage nach dem Edelmetall gemeldet.

Werbung

Öl, Gold, alle Rohstoffe mit Hebeln (bis zu 20) über CFD handeln (bereits ab 100 €)

Nehmen Sie an Preisschwankungen in Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebeln und kleinen Spreads teil! Mit einem Hebel mit 2.000 Euro können Sie mit nur 100 Euro handeln.

Plus500: Bitte beachten Sie die Informationen5 Zu dieser Werbung.

Der Goldpreis ist seit Beginn des Jahres auf Höhen. In dieser Zeit erhöhte das Edelmetall seinen Wert um mehr als zehn Prozent. Ein wichtiger Grund für die hohe Nachfrage ist der Handelskonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und China, der sich auf die Weiterentwicklung der Weltwirtschaft auswirken könnte.

Zuletzt hatte China auf die Zölle und Maßnahmen gegen US -amerikanische Unternehmen reagiert, die von US -Präsident Donald Trump auf Importe aus China angeordnet waren.

„Die möglichen wirtschaftlichen Konsequenzen eines Zollstreits zwischen den Vereinigten Staaten und China werden die Befürchtungen vor der globalen Rezession und die zunehmende Inflation von Investoren lösen“, sagte der Edelmetallhändler Dominik Sperzel aus Heraeus. In solchen Situationen werden sicherere Vermögenswerte mehr gefragt. „Gold wird traditionell als bevorzugter Schutz gegen wirtschaftliche Unsicherheiten und Krisen angesehen“, sagte Sperzel.

Laut der WGC Industry Association erreichte die Nachfrage nach Gold im letzten Jahr ein Rekordhoch. Vor allem das Interesse der spekulativen Käufer stellte sicher, dass die weltweite Nachfrage laut dem am Mittwoch veröffentlichten monatlichen Bericht der Interest Association um ein Prozent auf 4.974,5 Tonnen steigt.

Im laufenden Jahr erwartet der Verein eine vergleichsweise starke Goldnachfrage der Zentralbanken, die wahrscheinlich ihre nationalen Reserven steigern wird. Aufgrund der Rekordpreise ist jedoch eine schwächere Nachfrage nach Goldschmuck zu erwarten.

London (DPA-AFX)

Die mobile Version verlassen