Nachrichtenportal Deutschland

Goldpreis 10.000 $ bis 2029? Was Experten jetzt erwarten

Yardeni Research mit optimistischer Goldpreisprognose

Dieser Meilenstein könnte laut Analysten bei Yardeni-Forschung bis 2029 – möglicherweise sogar früher – erreicht werden kann. Gegründet wurde das US-Analysehaus vom Ökonomen Dr. Ed Yardeni, der zuvor bei der Fed, der Deutschen Bank und Prudential tätig war.

Für seine makroökonomischen Analysen und Marktprognosen genießt das Unternehmen insbesondere an der Wall Street und bei institutionellen Anlegern einen guten Ruf. Yardeni ist einer der renommiertesten unabhängigen Strategen für Aktien-, Zins- und Rohstoffmärkte in den USA.

Der 10.000-Dollar-Prognose wurde kürzlich in der Analyse mit dem Titel „S&P 500 und Goldpreise auf dem Weg zu 10.000 bis 2029?“ vorgestellt. veröffentlicht. Darin heißt es, dass Yardeni die Entwicklung von Gold als Teil seiner „Roaring 2020s“-These (gemeint sind die „Roaring Twenties“) und eine Bewegung dorthin sieht Bis zum Ende des Jahrzehnts fünfstellig schließt nicht aus.

Gleichzeitig wird das Ziel von 5.000 US-Dollar bis 2026 genannt.

Besonders interessant: Auch Jamie Dimon, der CEO der US-Investmentbank JPMorgan Chase, kann sich einen Goldpreis von 10.000 Dollar vorstellen. In einem Interview im Oktober sagte er, dass der Preis in einem Umfeld steigender Staatsverschuldung und geopolitischer Risiken steigen werde leicht auf 5.000 bis 10.000 US-Dollar könnte steigen.

Letzten Freitag tauchte ein Analysten-Update auf, in dem JPMorgan-Analysten vorhersagten, dass sich der Goldpreis langfristig, möglicherweise bis 2028, verdoppeln könnte. Gerechtfertigt wurde zur optimistischen Einschätzung mit der Erwartung eines Strukturwandels, bei dem Anleger zunehmend Gold (statt Staatsanleihen) als Absicherung gegen Aktienrisiken nutzen werden.

Was Anleger darüber denken sollten

Runde Kursnoten wie 5.000 oder 10.000 erzeugen naturgemäß eine besonders hohe öffentliche Aufmerksamkeit und sind daher in der Äußerst beliebt in der Medienwelt. Mit Vorsicht Sind hohe Preisziele normalerweise genossen, wenn sie fast da sind inflationär hören Sind. Oftmals beruhigt oder normalisiert sich die Situation.

Nach Jamie Dimons 10.000-Dollar-Prognose ging es für den Goldpreis also zunächst bergab. Beim Thema Gold bleibt jedoch zu beachten, dass viele Anleger noch nicht in Gold investiert sind oder nur einen relativ geringen Betrag in Gold investiert haben und daher für die Zukunft viel zu bieten haben wachsendes Interesse an Gold spricht.

Apropos Prognosen – in der Grafik unten sehen Sie, welchen Goldpreis GOLD.DE-Nutzer bis zum 1. Januar erwarten. Wenn Sie möchten, können Sie auf GOLD.DE auch eigene Bewertungen abgeben.

Stand: 10. November 2025

Abschluss: Der Goldmarkt durchlief im Oktober eine Abkühlungsphase, ohne seinen Aufwärtstrend zu gefährden. Der Rückschläge nach der außergewöhnlichen Kundgebung war überfällig und gesund.

Der schnelle Stabilisierung zeigt das jedoch Vertrauen Sie auf Gold ist weiterhin stark. Angesichts der globalen Unsicherheiten, der geldpolitischen Entscheidungen und der strukturellen Verschuldungstendenzen spricht vieles dafür, dass Gold seine Rolle als stabiler Anker im Finanzsystem auch in den kommenden Monaten oder Jahren voraussichtlich nicht verlieren wird.

Ausblick für die aktuelle Woche

Die Akteure an den Finanzmärkten halten derzeit durch bald zu Ende US-Shutdown für möglich.

Doch was folgt danach? Seit dem 1. Oktober wurden einige wichtige US-Konjunkturindikatoren – insbesondere vom US-Arbeitsmarkt – nicht veröffentlicht.

Anleger in den USA befürchten derzeit eine konjunkturelle Abschwächungstendenz, die sich in einem deutlichen Rückgang niederschlägt Erholung des Goldpreises ist niedergeschlagen.

Zur Erinnerung: Die am Freitag veröffentlichten Stimmungsindikatoren der University of Michigan alle fielen schlimmer als erwartet von. Es gibt auch noch einige Hürden, um den Stressfaktor „Shutdown“ endlich zu beseitigen. Der Streit zwischen Demokraten und Republikanern über die Zukunft des US-amerikanischen Gesundheitssystems ist noch nicht beigelegt und birgt daher weiterhin enormes Konfliktpotenzial.

Details zu den Daten, Prognosen und historischen Zeitreihen finden Sie hier.

Was den Goldpreis angeht, dürfte vor allem eines sicher bleiben – die starke Verunsicherung der Anleger. Timing oder Timing: Auch in Zukunft dürfte Gold einem ausgewogenen Vermögensportfolio viel Glanz verleihen.

Die mobile Version verlassen