Von einem Rückruf sind derzeit mehrere Eistees eines Herstellers betroffen. Kunden sollten betroffene Produkte auf keinen Fall konsumieren.
Hamm – Eistee ist erfrischend und beliebt – nicht zuletzt aufgrund verschiedener Influencer-Eistees, die in den letzten Jahren auf den Markt gekommen sind. Neben den bekannten Geschmacksrichtungen Zitrone und Pfirsich haben sich inzwischen zahlreiche weitere etabliert. Bei drei Eistees aus dem Rewe- und Penny-Sortiment ist derzeit jedoch Vorsicht geboten. Es gibt einen Rückruf wegen möglicherweise enthaltener Fremdkörper.

Der Getränkehersteller United Soft Drinks BV warnt vor dem Verzehr bestimmter ThirsTea-Eistees. Laut produktwarning.eu wurden in Einzelverpackungen „kleine, weiche, weißliche Kunststofffremdkörper“ entdeckt, weshalb das Unternehmen einen vorsorglichen Rückruf eingeleitet hat.
Rückruf von Eistee: Hersteller warnt vor dem Verzehr von drei Geschmacksrichtungen
Betroffen seien die Geschmacksrichtungen Mango, Coco Blueberry und Melon im 0,75-Liter-Tetrapak mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 31. August 2026 bzw. 31. Oktober 2026, teilt der Hersteller mit. Eistees mit unterschiedlichem Mindesthaltbarkeitsdatum können jedoch bedenkenlos konsumiert werden. Die ThirsTea-Produkte wurden in Penny- und Rewe-Filialen verkauft. Aus der Rückrufmitteilung geht nicht hervor, ob sie bundesweit oder nur in einzelnen Bundesländern verkauft wurden.
Kunden können die zurückgerufenen Eistees in den entsprechenden Märkten zurückgeben und erhalten eine volle Rückerstattung des Kaufpreises – auch ohne Vorlage einer Quittung. Für Verbraucherfragen steht der Kundendienst des Herstellers unter der E-Mail-Adresse info@usd.nl zur Verfügung. Derzeit gibt es in mehreren Bundesländern einen Zuckerrückruf.
Hier finden Sie alle Informationen zum Rückruf im Überblick:
| ThirsTea Mango, ThirsTea Coco Blueberry, ThirsTea Melone |
| United Soft Drinks BV |
| 0,75 Liter Tetrapak |
| 31.08.2026, 31.10.2026 |
Der Verzehr von Fremdkörpern kann diese gesundheitlichen Folgen haben
Auch wenn die Kunststoffteile als weich beschrieben werden, kann eine gesundheitliche Gefährdung durch Verschlucken nicht völlig ausgeschlossen werden. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen beim Verschlucken von Fremdkörpern. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen besteht ein erhöhtes Risiko für Komplikationen beim Verschlucken von Fremdkörpern. Nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI) war das Verschlucken von Fremdkörpern im Jahr 2020 in den USA die häufigste Todesursache durch vermeidbare Unfälle bei Säuglingen. Auch in Deutschland gelten solche Vorfälle als schwerwiegende Gefahren im Kindesalter.
Laut MSD-Handbuch gehören zu den häufigsten Komplikationen bei der Aufnahme von Fremdkörpern gastrointestinale Obstruktion, Geschwürbildung, Perforation und innere Blutungen. Auch Fistelbildung oder Bakteriämie sind möglich. Letzteres ist das Vorhandensein von Bakterien im Blutkreislauf, die zu Endokarditis und anderen metastasierenden Infektionen führen können. (Quellen: produktwarning.eu, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin, MSD-Handbuch) (sp)
