Gericht kippt bayerische Wolfsverordnung – Bayern

Gericht kippt bayerische Wolfsverordnung – Bayern

Am Ende machte der Bayerische Verwaltungsgerichtshof kurzen Prozess: Noch am Tag der Verhandlung in München erklärte er die Wolfsverordnung der Landesregierung für mutmaßlich rechtswidrig und kippte damit die Regeln zum schnellen Abschuss aggressiver Wölfe. Beobachter hatten mit einer solchen Entscheidung zwar durchaus gerechnet. Sie gingen aber davon aus, dass sie, wie am Verwaltungsgerichtshof üblich, erst ein oder zwei Tage nach der Verhandlung fallen würde. Der Grund für die schnelle Entscheidung liegt allerdings darin, dass die Landesregierung in der umstrittenen Wolfsverordnung einfachste Formnormen missachtet hatte. Sie hatte – entgegen ihrer Pflicht – vor Erlass der Regeln nicht die anerkannten Naturschutzverbände konsultiert. Deshalb sei die Verordnung ungültig, so der Verwaltungsgerichtshof. Auf den strengen Schutz des Wolfes ging der Verwaltungsgerichtshof in seinem Urteil nicht ein.

Der Naturschutzbund (BN), der gegen die Regelung vor das Oberverwaltungsgericht gezogen war, hatte in seiner Klage vor allem auf die Lockerung des Wolfsschutzes verwiesen. „Für uns war von Anfang an klar, dass Teile der Wolfsregelung unhaltbar sind“, sagte BN-Chef Rchard Mergner in einer ersten Reaktion auf das Urteil. „Dass die Regelung nun aufgrund eines Formfehlers gekippt wurde, ist eigentlich nicht so wichtig.“ Hauptsache, Bayern könne nun zu einem „faktenbasierten und rechtskonformen Wolfsmanagement“ zurückkehren. Das sei auch für Almbauern und andere Viehhalter im Freistaat eine gute Nachricht.

Die Landesregierung hatte die Wolfsverordnung Ende April 2023 erlassen – also kurz vor Beginn der diesjährigen Alpsaison. Demnach sollen Wölfe abgeschossen werden können, wenn sie etwa „über mehrere Tage hinweg in einem Umkreis von weniger als 200 Metern um bebaute Gebiete oder von Menschen genutzte Gebäude oder Ställe gesichtet werden.“ Besonderes Augenmerk legten Ministerpräsident Markus Söder und sein Kabinett dabei auf die Almen in den bayerischen Bergen, weil man dort aus ihrer Sicht die Rinder, Schafe und anderen Nutztiere nicht vor Wolfsangriffen schützen könne. Dort soll ein Wolf abgeschossen werden können, sobald er auch nur ein Nutztier tötet. Naturschützer kritisierten umgehend, all diese Regelungen seien unvereinbar mit dem strengen Schutz, unter dem die Raubtiere international, auf EU-Ebene und nach deutschem Naturschutzrecht stehen.

Auf diese Kritik, die auch der BN in seiner Klage ausführlich vorgetragen hat, ging der VGH nicht ein. Erst kürzlich hatte der Europäische Gerichtshof den strikten Schutz der Wölfe umfassend bestätigt und damit – zumindest indirekt – auch die Bayerische Wolfsverordnung für unhaltbar erklärt. Wie im Verwaltungsrecht üblich, war der VGH dabei völlig davon überzeugt, dass bei Erlass der Verordnung eine formelle Voraussetzung nicht erfüllt worden war, um die Regeln zu kippen. Die Landesregierung hatte damals ihre Entscheidung, die Naturschutzverbände nicht zu konsultieren, damit begründet, dass die Verordnung schnell erlassen werden müsse, weil die Almsaison kurz bevorstehe. Das Urteil dürfte den Streit um die Wolfsverordnung allerdings nicht beenden. Ministerpräsident Söder hat wiederholt angekündigt, dass die Landesregierung ein neues Regelwerk für Schnellabschüsse vorlegen werde, falls das aktuelle von den Gerichten abgelehnt wird.

Die mobile Version verlassen