Belgien wurde am Freitag beschuldigt, ein „beschämendes“ Lösegeld für die Geiselnahme gezahlt zu haben, nachdem einer seiner Staatsangehörigen vom Iran im Austausch gegen einen wegen Terrorismus verurteilten iranischen Diplomaten freigelassen worden war.
Der in Paris ansässige Nationale Widerstandsrat Iran (NWRI) sagte in einer Erklärung, dass das Abkommen zwischen den beiden Ländern „den religiösen Faschismus, der den Iran regiert, ermutigen würde, seine Verbrechen durch Unterdrückung und regionalen und internationalen Terrorismus fortzusetzen“.
Der Gefangenenaustausch wurde trotz der Appelle Dutzender belgischer und internationaler Rechts- und Menschenrechtsexperten vereinbart.
Was wissen wir über den Gefangenenaustausch?
Teheran ließ den belgischen Entwicklungshelfer Olivier Vandecasteele am Donnerstagabend nach fast 15 Monaten Haft frei, sagten belgische Beamte.
Vandecasteele wurde im Januar wegen Geldwäsche und Spionageaktivitäten mit den Vereinigten Staaten zu 40 Jahren und 74 Peitschenhieben verurteilt.
Er wurde im Austausch gegen Assadollah Assadi freigelassen, einen iranischen Diplomaten, der in Belgien wegen eines Anschlagsplans für ein Treffen von NWRI-Exilanten in Frankreich im Jahr 2018 inhaftiert war.
Der belgische Premierminister Alexander de Croo sagte, der 42-jährige Vandecasteele sei im Oman angekommen und werde voraussichtlich später am Freitag wieder im Land ankommen.
„Olivier verbrachte 455 Tage im Teheraner Gefängnis unter unerträglichen Bedingungen“, sagte de Croo.
Im Rückblick auf den Tausch fügte er hinzu: „Oliviers Leben stand immer an erster Stelle. Es ist eine Verantwortung, die ich auf mich nehme, die ich akzeptiere. In Belgien lassen wir niemanden im Stich.“
Der iranische Außenminister Hossein Amir-Abdollahian twitterte, dass Assadi, „der unschuldige Diplomat unseres Landes … jetzt auf dem Weg zurück in seine Heimat ist und bald in unseren geliebten Iran einreisen wird.“
Oman-Makler tauschen im Rahmen eines bilateralen Vertrags
Der Gefangenenaustausch wurde von Oman vermittelt, der gute Beziehungen sowohl zum Iran als auch zu westlichen Ländern unterhält und zuvor als Vermittler fungierte.
Der Weg wurde durch einen bilateralen Vertrag geebnet, der letzten Monat in Kraft trat und belgische Gefangene im Iran ihre Strafen zu Hause verbüßen kann und umgekehrt.
Omans Außenministerium sagte: „Die Freigelassenen wurden heute, Freitag, von Teheran und Brüssel nach Maskat überstellt, um ihre Rückkehr in ihre Länder vorzubereiten.“
Kritiker des Pakts behaupteten, er würde Teheran lediglich dazu ermutigen, Belgier als Geiseln zu nehmen und sie als Verhandlungsmasse für die Rückkehr von Agenten wie Assadi zu nutzen, die wegen Terrorverbrechen im Westen verhaftet wurden.
Der NWRI, das Ziel des Bombenanschlags von 2018, hat den Vertrag vor dem belgischen Verfassungsgericht angefochten.
Doch die Regierung von de Croo beharrte darauf, dass der Deal der einzige Weg sei, Vandecasteele freizulassen, und im März bestätigte das Gericht den Vertrag.
Was wurde Olivier Vandecasteele vorgeworfen?
Vandecasteele wurde im Februar 2022 im Iran festgenommen, als er seine Sachen zusammenpackte.
Laut Amnesty International arbeitete er von 2015 bis 2021 mit dem Norwegischen Flüchtlingsrat und Relief International in der Islamischen Republik zusammen.
Im Januar wurde er wegen „Spionage“ sowie Geldwäsche und Währungsschmuggel zu 40 Jahren Gefängnis und 74 Peitschenhieben verurteilt.
Seine Familie und die belgische Regierung bestritten energisch die Behauptungen Irans, er sei ein Spion gewesen, obwohl es keine Beweise dafür gab.
Der belgische Justizminister sagte damals, dass Vandecasteeles Verurteilung auf gefälschten Beweisen beruhe und einer Vergeltung für die Haftstrafe gegenüber Assadi gleichkomme.
Was wurde Assadollah Assadi vorgeworfen?
Im Jahr 2021 verurteilte ein Gericht in Antwerpen Assadi, einen iranischen Diplomaten in Wien, wegen des Drahtziehers eines vereitelten Bombenanschlags gegen eine im Exil lebende iranische Oppositionsgruppe in Frankreich und verurteilte ihn zu 20 Jahren Gefängnis.
Die Staatsanwälte banden Assadi an ein Paar, das von der belgischen Polizei angehalten und 2018 mit 550 Gramm (1,21 Pfund) TATP-Sprengstoff und einem Zünder gefunden wurde.
Sie hatten versucht, ein Treffen der Mujahedeen-e-Khalq, einer im Exil lebenden iranischen Oppositionsgruppe namens MEK, in Villepinte, Frankreich, ins Visier zu nehmen.
Zu den Dutzenden prominenten Gästen der Kundgebung in Villepinte an diesem Tag gehörten der Anwalt des damaligen US-Präsidenten Donald Trump, Rudy Giuliani; Newt Gingrich, ehemaliger konservativer Sprecher des US-Repräsentantenhauses; und die ehemalige kolumbianische Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt.
Assadi wurde einen Tag später in Deutschland festgenommen und nach Belgien überstellt.
Der belgische Geheimdienst identifizierte ihn als einen Beamten des iranischen Geheimdienst- und Sicherheitsministeriums, der verdeckt in der iranischen Botschaft in Österreich operierte.
Schafft der Austausch einen Präzedenzfall?
Iran hat im Laufe der Jahre eine Reihe von Ausländern und Personen mit doppelter Staatsangehörigkeit festgenommen, ihnen Spionage oder andere Verstöße gegen die Staatssicherheit vorgeworfen und sie nach geheimen Gerichtsverfahren verurteilt, in denen Menschenrechtsgruppen sagen, ihnen sei ein ordnungsgemäßes Verfahren verweigert worden.
Kritiker warfen dem Iran wiederholt vor, solche Gefangenen als Verhandlungsmasse mit dem Westen zu nutzen.
Anfang dieses Monats ließ der Iran den Franzosen Benjamin Briere und den französisch-irischen Staatsbürger Bernard Phelan frei, hält jedoch weiterhin zwei Dutzend Ausländer fest, die in westlichen Hauptstädten und deren Familien als Geiseln gelten.
Der Iran, der wegen seines rasch voranschreitenden Atomprogramms mit Sanktionen des Westens konfrontiert ist, war in den letzten Monaten mit Protesten und wirtschaftlicher Belastung konfrontiert.
mm/nm (AFP, AP, dpa, Reuters)
dw En