Ergebnis in den Niederlanden
Wilders zweifelt nach der Niederlage an Wahlergebnissen
31. Oktober 2025 – 20:23 UhrLesezeit: 2 Minuten
Die Niederlande können sich nicht beruhigen. Geert Wilders erkennt seine Niederlage nicht an.
Der Rechtspopulist Geert Wilders hat Bedenken hinsichtlich des Ergebnisses der Parlamentswahl in den Niederlanden geäußert. Auf der Plattform kommentierte er gleichzeitig einen weiteren Beitrag zu angeblichen Unregelmäßigkeiten mit den Worten: „Es regnet Meldungen dieser Art.“
Wilders bezweifelt nun die Niederlage und löst damit eine hitzige Kontroverse aus. Wilders stellte unter anderem die Zuverlässigkeit des Computerprogramms in Frage, mit dem die oberste Wahlbehörde die Abstimmungsergebnisse erfasst. Getestet wurde es von einer Firma, die einem von Jettens Parteifreunden gehörte. Dies lehnten die Behörden am Abend umgehend ab. Sie gab an, dass die Abstimmungsaufzeichnung von der parteiunabhängigen Firma Fox-IT kontrolliert werde.
Wilders stellte auch die Frage zu X: „Welcher Partei gehört der Bürgermeister von Venray an?“ Gut 40.000 Menschen leben in der Gemeinde bei Nimwegen an der Grenze zu Deutschland. Bürgermeister ist ein D66-Politiker. Dort verzögerte sich die Stimmenauszählung, weil in der Wahlnacht ein Feuer im Rathaus ausbrach.
Am Freitagabend reagierte der scheidende Innenminister Frank Rijkaart mit einem neunteiligen Beitrag auf X auf die Behauptungen von Wilders: „Wie üblich werden alle Vorfälle untersucht.“ Rijkaart wies auch darauf hin, dass das offizielle Endergebnis erst am 7. November offiziell bekannt gegeben werde.
Wilders‘ Aktionen wecken Erinnerungen an die Reaktion von Donald Trump nach seiner Wahlniederlage gegen Joe Biden im Jahr 2020. Damals bezeichnete der Republikaner die Wahl als „gestohlen“. Kurz vor Bidens Amtseinführung im Jahr 2021 stürmten seine Anhänger das Kapitol in Washington.
