![Gebrauchtwagenprüfung: VW Touareg zeigt kaum Schwächen bei Tüv Gebrauchtwagenprüfung: VW Touareg zeigt kaum Schwächen bei Tüv](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/Big-Boy-Der-VW-Touareg-sowie-der-technisch-nahe-Verwandte-Cayenne-von-Porsche-gehoren-zur-Gattung-de-1024x576.jpeg)
Gebrauchtwagenprüfung
VW Touareg zeigt kaum Schwächen bei Tüv
03.02.2025, 18:30 Uhr
ARBEISTE Hören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
Auf der Testbank gibt es bei der VW Touareg wenig zu beschweren. Trotz oft hoher Kilometerleistung ist der SUV ein hartes Fahrzeug. Während der Hauptinspektion in Tüv zeigt er fast keine Schwächen.
Mit dem Touareg hat sich bei VW etwas grundlegend geändert: Die Marke gelang es, eine nachhaltige Duftmarke in der Oberschicht festzulegen. Im Gegensatz zum Limousinen -Phaeton wurde der große SUV mit konstanten Verkaufszahlen als Statussymbol verankert.
Dies macht ihn auch interessant und erhältlich wie verwendet. Während der Hauptautountersuchung (HU) zeigen Modellgenerationen II und III (seit 2010) kaum Schwachstellen – mit wenigen Ausnahmen.
Modellgeschichte
Touareg II kam 2010 auf den Markt, acht Jahre nach dem ersten Modell des SUV aus Wolfsburg. Das Facelift von 2014 brachte eine optische Revision im Freien sowie die BI-Xenon-Scheinwerfer und die Multi-Kollisionsbremse in der Standardausrüstung mit sich. Die Motoren wurden ebenfalls überarbeitet. Im Jahr 2018 rollte Nummer drei für die Händler – größer, breiter und leichter. Die letzte Modellwartung stammt aus dem Jahr 2023.
Körper und Varianten
Es gibt keine Varianten im Design, der VW Touareg II ist ein großer SUV mit fünf Türen, fünf Sitzen und dem gesamten Radlauf. Es wurden jedoch Hybridversionen und das Design R mit weit über 400 PS gestartet.
Dimensionen (nach ADAC)
- Touareg II: 4,80 mx 1,94 mx 1,71 m (L x W x H), Rumpfvolumen: 580 bis 1642 l (Hybridversionen: 493 bis 1555 l)
- TOUAREG III: 4,88 MX 1,98 MX 1,72 m (L X W X H), Rumpfvolumen: 810 bis 1900 l (Hybridversionen: 665 bis 1675 l).
Stärken
Der Touareg bringt Fahrkomfort, Dynamik und Offoad -Fähigkeiten. Dank der Reduzierung von Getriebe und dem Differentialschloss kann er besser von der Straße umgehen als andere SUVs, denen oft sogar das Standard -Allradantrieb im Touareg fehlt, und die Anhängerlast beträgt satte 3,5 Tonnen. Die Fehlerrate des Lenksystems beträgt 0,0 für die ersten beiden Hauptinspektionen (TOUAREG III) gemäß „Auto bild tüv-report 2025“.
Außerdem hat die dritte Generation keine Probleme mit den Komponenten der Beleuchtung, während der Vorgänger gut mit Indikatoren und Biedern ausgeht. Es gibt kaum auffällige Beschwerdequoten, wenn es um Bremsen geht. Der Abgasstest (AU) wird fast immer bestanden; Rost am Auspuff ist eine Seltenheit.
Schwächen
Der Touareg III ist in den Achsensuspensionen fehlgeschlagen, die für den ersten Scheck überdurchschnittlich kritisiert werden. Am zweiten Testdatum wird das Problem noch klarer.
Der Vorgänger wird häufig gegen ein defektes Lenksystem beanstandet. Als einzige Kritik im Kapitelbremsen mahlt der Bericht die Funktion der Fußbremse, die Touareg II im Alter von sieben Jahren schwächt.
Gebrauchtwagenpreise sollten auch auf den Öl- und Getriebeverlust von Öl achten, was für die älteren sehr oft zu gut ist.
Breakdown -Verhalten
Die ADAC klassifiziert den Touareg der ersten Registrierungsjahre 2018 und 2019 im Hinblick auf die Breakdown -Statistiken des Clubs als „sehr zuverlässig“. Er zertifiziert nur „mittelgroße Zuverlässigkeit“ von 2010 bis 2012. Touaregs landet an guten Orten von 2013 bis 2017 und ab 2020.
Der Club hat den Fokus des Zusammenbruchs identifiziert: Probleme mit den Injektionsdüsen in Autos von 2012 und 2013 sowie milde Starterbatterien (2010).
Motoren
- TOUAREG II: Benzin (sechs Zylinder mit allen Wadenantrieb): 183 kW/249 PS und 206 kW/280 PS; Diesel (sechs und achtzylinder mit Allradantrieb): 150 kW/204 PS bis 250 kW/340 PS; Hybrid (Sechszylinder-Benzinmotor + Elektromotor): 279 kW/380 PS (Systemausgang).
- TOUAREG III: Benzinmotor (sechs Zylinder mit allen Radantrieb): 250 kW/340 PS und 340 kW/462 PS; Diesel (sechs und achtzylinder mit Allradantrieb): 170 kW/231 PS bis zu 310 kW/421 PS; Hybrid (Sechszylinder-Benzinmotor + Elektromotor): 280 kW/381 PS (Systemausgang).
Händlerverkaufswert gemäß dem deutschen Automobil Treuhand (DAT) mit statistisch erwarteten Kilometern – drei Preisbeispiele
- TOUAREG 3.0 V6 TDI BMT (6/2013); 150 kW/204 PS (sechs Zylinder); 210.000 Kilometer; 12.821 Euro
- TOUAREG 4.2 V8 TDI 4Motion (6/2015); 250 kW/340 PS (acht Zylinder); 180.000 Kilometer; 22.718 Euro
- TOUAREG 3.0 V6 TSI -Atmosphäre 4Motion Ehybrid (6/2021); 280 kW/381 PS (Sechszylinder + Elektromotor); 66.000 Kilometer; 47.069 Euro