Gebrauchtwagencheck: Toyota Corolla – guter Klassiker mit typischem Makel

Gebrauchtwagencheck: Toyota Corolla – guter Klassiker mit typischem Makel

Gebrauchtwagencheck


Toyota Corolla – guter Klassiker mit typischem Makel

Artikel anhören

Diese Audioversion wurde künstlich erzeugt. Mehr Infos | Feedback senden

Der Nachfolger des Toyota Auris heißt wie sein Vorgänger: Corolla. Das seit 2019 erhältliche und optional auch als SUV-Derivat gebaute junge Modell schneidet im TÜV-Test gut ab – zumindest größtenteils. Denn ein Manko taucht in allen Fahrzeugklassen auf.

Was für VW der Golf ist, ist für Toyota der Corolla: Das Urmodell, das ihn zum Klassiker machen sollte, wurde schon vor Jahrzehnten vorgestellt. Genug Zeit zum Reifen? Ein Blick auf die HU bestätigt das. In Sachen Pannenanfälligkeit leistet sich das japanische Kompaktmodell allerdings ein klassenübergreifendes Manko.

Modellgeschichte

Toyotas Kompaktklasse, um die es hier geht, steht seit 2019 als Corolla wieder bei den Händlern. Optisch und technisch wurde sie im Frühjahr 2023 überarbeitet. Das erste Modell unter dem Namen Corolla brachte Toyota in den 1960er-Jahren auf den Markt. Von 2017 bis 2019 vermarktete Toyota die Kompaktmodelle in Europa als Auris – und kehrte dann zum klassischen Namen zurück.

Karosserie und Varianten

Den aktuellen Corolla gibt es als fünftürige Schräghecklimousine, als Limousine und als Kombi namens Touring Plus. Seit 2022 gehört auch der Corolla Cross zum europäischen Verkaufsprogramm und konkurriert als solcher mit kompakten SUVs wie VW Tiguan, Ford Kuga oder Honda CR-V. Als Hybrid kann der Cross optional mit einem zweiten Elektromotor am Hinterrad ausgestattet werden und wird so zum Allradfahrzeug.

Abmessungen (laut ADAC)

  • 4,37 bis 4,65 Meter x 1,78 bis 1,83 Meter x 1,44 bis 1,62 Meter (L x B x H)
  • Kofferraumvolumen: 361 bis 1024 Liter (Limousine: 471 Liter; Kombi: 598 bis 1606 Liter; Cross: 414 bis 1333 Liter)

Stärken

Wie erwartet schneidet der noch junge neue Corolla im TÜV gut ab – besser als sein direkter Vorgänger, der Auris. Die Fahrwerkskomponenten seien „besser bis deutlich besser als der Durchschnitt“, heißt es im „Auto Bild TÜV Report 2024“.

Bei den Bremskomponenten punktet die Fußbremse mit besonders guten Werten. Die Abgasuntersuchung (HU) ist kein Problem, Ölverlust ist kein Thema und auch bauliche Mängel an der Abgasanlage sind bisher nicht aufgetreten.

Schwächen

Doch auch der neueste Corolla ist nicht ohne Mängel. So kommt es vermehrt zu Beanstandungen der Bremsscheiben wegen übermäßigen Verschleißes. Auch bei den Frontscheinwerfern müssen Corolla-Fahrer vermehrt Beanstandungen hinnehmen. Die zweite obligatorische TÜV-Untersuchung im Alter von fünf Jahren ist in diesem Bericht noch nicht berücksichtigt.

Pannenverhalten

In der Pannenstatistik des ADAC, die Fahrzeuge ab drei Jahren auswertet, rangiert die Neuauflage des Corolla im Mittelfeld und sogar abgeschlagen dahinter. Das liegt an einem Manko: Als einzigen Pannenschwerpunkt nennt der Club die Starterbatterie – und zwar bei Modellen der Baujahre 2019 bis 2022. In der Statistik ist die Batterie über alle Fahrzeugklassen hinweg Pannenhilfegrund Nummer eins.

Motoren

  • Benzinmotoren (Drei- und Vierzylinder, Frontantrieb): 85 kW/116 PS bis 92 kW/125 PS
  • kein Diesel
  • Hybrid (Vierzylinder-Benzinmotor und Elektromotor, Front- und Allradantrieb): 90 kW/122 PS bis 145 kW/197 PS (je nach Systemleistung)

Händlerverkaufswert laut DAT mit statistisch zu erwartenden Kilometern – drei Preisbeispiele

  • Corolla 1.2T Base Fünftürer (6/2020); 85 kW/115 PS (Vierzylinder, EURO 6d); 49.000 Kilometer; 13.419 Euro.
  • Corolla Touring Sports 1.8 Hybrid Base (6/2021); Systemleistung 90 kW/122 PS (Vierzylinder-Benzinmotor + Elektromotor); 38.000 Kilometer; 19.503 Euro.
  • Corolla Cross 2.0 Hybrid AWD Lounge (6/2022); Systemleistung 145 kW/197 PS (Vierzylinder-Benzinmotor + Elektromotor); 33.000 Kilometer; 30.475 Euro.
Die mobile Version verlassen