Nachrichtenportal Deutschland

Gaza-Friedensplan: Joe Biden und Bill Clinton loben Donald Trump für den Waffenstillstand in Gaza

Die ehemaligen US-Präsidenten Joe Biden und Bill Clinton haben es getan Donald Trump geehrt für seine Arbeit im Friedensprozess im Gaza-Krieg. „Ich lobe Präsident Trump und sein Team für ihre Arbeit, ein neues Waffenstillstandsabkommen über die Ziellinie zu bringen“, schrieb Biden auf X. Mit der Unterstützung der USA, der Region und der ganzen Welt ist der Nahe Osten nun auf dem Weg zum Frieden.

BidenDer vier Jahre lang bis Januar 2025 Präsident war, wies auch auf seine eigene Rolle beim Waffenstillstand hin. „Meine Regierung hat unermüdlich daran gearbeitet, die Geiseln nach Hause zu bringen, palästinensischen Zivilisten Hilfe zu leisten und den Krieg zu beenden“, sagte er.

Biden und Trump haben sich in der Vergangenheit immer wieder gegenseitig angegriffen. Vor allem der Republikaner wurde oft persönlich und beleidigte seinen Rivalen. Biden bezeichnete Trumps Politik wiederholt als spaltend und undemokratisch.

Clinton ruft zur Zusammenarbeit auf

Auch die frühere US-Präsidentin Clinton dankte Trump. „Präsident Trump und seine Regierung, Katar und andere regionale Akteure verdienen große Anerkennung dafür, dass sie dafür gesorgt haben, dass sich alle weiterhin für den Abschluss des Abkommens eingesetzt haben“, sagte er. Nun müssten Israel und die islamistische Hamas mit Unterstützung der USA versuchen, „diesen fragilen Moment in einen dauerhaften Frieden zu verwandeln“, schrieb der 79-Jährige. Dies ist möglich, aber nur, wenn alle gemeinsam handeln.

Bill Clinton war von 1993 bis 2001 der 42. Präsident der Vereinigten Staaten. Er ist mit Hillary Clinton verheiratet, die bei der US-Präsidentschaftswahl 2016 als demokratische Kandidatin gegen Trump unterlag. In der Vergangenheit warf Bill Clinton Trump unter anderem Egozentrik vor und kritisierte ihn dafür, dass seine Politik nur auf seine eigenen Interessen abzielte und nicht das Wohl der US-Bevölkerung in den Mittelpunkt stellte.

Die mobile Version verlassen