Die Preise für die Gas werden sich im Jahr 2025 weiter erhöhen. Ein Energieexperte berechnet, wie viel mehr Verbraucher zu zahlen sind.
Frankfurt – Die Kosten des Gassteigers weiter. Wie das Bundesstatistische Amt angekündigt hatte Level vor dem Ukrainekrieg. Die Kosten sollten ebenfalls im Jahr 2025 steigen.
Erhöhung des CO₂-Preis
Die steigenden Gaskosten für private Haushalte sind unter anderem das Kraftstoffemissionshandelsgesetz (GEGG) und die CO₂ -Steuer. Dieses Gesetz soll die Treibhausgasemissionen durch finanzielle Anreize reduzieren und dem Klimawandel entgegenwirken. Der CO₂ -Preis wurde 2021 mit 25 Euro pro Tonne eingeführt und seitdem allmählich zugenommen. Im Jahr 2024 waren es 45 Euro pro Tonne und wurde am 1. Januar 2025 auf 55 Euro erhöht.
„Wenn das Verbrennen fossiler Brennstoffe wie Erdgas, Co₂, für das das Unternehmen Emissionsrechte für den Emissionshandel erwerben muss“ Bild.de. „Diese zusätzlichen Kosten geben Energieversorger über den Gaspreis an die Endkunden weiter. Wenn der CO₂ -Preis steigt, ist das Gas daher teurer “, sagte die logische Schlussfolgerung.
ZEW-Experte mit einer dunklen Prognose „1000 Euro höhere Heizkosten“
Die Prognose von Achim Wambach, Präsident des Leibniz Center for European Economic Research (ZEW), ist wenig Hoffnung auf Verbesserung. In Zukunft erwartet er einen Anstieg von bis zu 200 Euro pro Tonne Co₂. „Das wären etwa 60 Cent mehr für einen Liter Benzin. Ein vierköpfiger Haushalt, der immer noch Heizungsgas ist, müsste rund 1000 Euro höhere Heizkosten pro Jahr erwarten “ Wirtschaftswoche.
Steinfeldt empfiehlt den Haushalten mit fossilen Erwärmung, auf erneuerbare Heiztechniken umzusteigen. Der Staat nimmt einen großen Teil der Kosten für eine neue Heizung an. Laut dem Consumer Center gibt es auch Finanzierungsmöglichkeiten zur Optimierung bestehender Heizsysteme, sofern sie älter als zwei Jahre sind. Ein vollständiger Heizungsaustausch wird finanziert, wenn das Gebäude mindestens fünf Jahre alt ist. Die folgenden Heiztechniken werden finanziell subventioniert:
- Solarthermalsysteme
- Biomasseheizung
- Elektrisch angetriebene Wärmepumpen
- Kraftstoffzellenheizung
- Wasserstoff-fähige Gaskondensatheizung (nur die zusätzlichen Investitionskosten)
- Innovative Heizungstechnologie
- Verbindung zu einem Gebäudenetzwerk
- Verbindung zu einem Heiznetzwerk
Wie viel müssen private Haushalte für Gas bezahlen? Experte berechnet
Steinfeldt zeigt die Kosten der Verbraucher. Für einen durchschnittlichen privaten Haushalt mit einem 110 Quadratmeter großen Einzelhaus und einem jährlichen Gasverbrauch von 16.000 Kilowattstunden bedeutet dies eine zusätzliche Ladung von rund 40 Euro im Jahr 2025.
2024 | 45 Euro | 171 Euro |
2025 | 55 Euro | 210 Euro |
Wenn der Preis für eine Tonne CO₂ auf 100 Euro steigt, zahlen die Verbraucher 381 Euro in Übereinstimmung mit der oben genannten Berechnung. Wenn sich der CO₂ -Preis auf 200 Euro verdoppelt, wie Wambach voraussagt, steigen die Kosten auf 762 Euro. Die folgenden Berechnungsergebnisse für einen durchschnittlichen privaten Haushalt mit einer Mietwohnung von 70 Quadratmetern, einem proportionalen CO₂-Preis von 50 Prozent und einem jährlichen Gasverbrauch von 10.000 Kilowattstunden:
2024 | 45 Euro | 54 Euro |
2025 | 55 Euro | 65 Euro |
Zu einem Preis von 100 Euro pro Tonne Co₂ hat ein nach oben erwähnter Haushalt 119 Euro. Wenn der Preis auf 200 Euro pro Tonne steigt, würden die Gaskosten laut Steinfeldt auf 238 Euro steigen. Gut zu wissen: Wenn Mieter ihren eigenen Gasvertrag abgeschlossen haben, können Sie jetzt jedes Jahr Geld vom Vermieter zurückbekommen. Dafür sind nur ein Beispielbuchstaben und ein Co₂ -Kostenrechner erforderlich. (Cln)