Nachrichtenportal Deutschland

GAC beginnt im Sommer 2025

Bereits im Sommer

Neuer Spieler auf dem E-Car-Markt: GAC aus China beginnt in diesem Jahr

06.02.2025 – 07:49 UhrLesezeit: 3 min.

Fahrszene Aion ut

Klein und kompakt: Der vier -Door hat 4,27 Meter – und überraschend viel Platz. (Quelle: GAC Group/DPA-TMN/DPA-Bilder))

Die nächste Marke aus China. GAC möchte die ersten Aion -Modelle im Sommer mitbringen. Es wird jedoch erst 2026 aufregend sein, wenn der Aion UT antritt.

Nach ihren eigenen Aussagen sind sie bereits die Nummer drei in der Elektrik, aber die Guangzhou Automobile Group kennt niemanden. Die Chinesen möchten dies jetzt ändern und in diesem Sommer mit dem Exportieren ihrer elektrischen Modelle unter der Abkürzung beginnen.

Der Aion V, mit dem die Karriere auf dem Kontinent beginnen soll, ist nur einer von vielen als kompakter SUV von 4,60 Metern für einen Schätzpreis in der ersten Hälfte des 30.000 Euro -Bereichs. Dementsprechend sollte es ihm schwer haben. Es wird dafür im Jahr 2026 aufregend sein.

Dann gegen Modelle wie den Mini aus der BMW -Familie, der Smart #1 sowie dem BYD -Delphin und bis dahin wird die VW ID.2 der Aion UT endlich ins Rennen kommen. Es sieht nicht nur schicker aus und hat mehr Charme und mehr Charakter. Vor allem aber sollte er einen viel attraktiveren Preis bekommen. Schließlich möchten die Chinesen deutlich unter 30.000 Euro bleiben – verschwenderische Ausrüstung und Einfuhrzölle.

Es gibt ein süßes viertüriges Viertur von 4,27 Metern, mit einem leicht gebrochenen Körper, Gluprel-Show-Gen-Scheinwerfern und steilen Heck und überraschend viel Platz bei 2,75 Metern Radstand. Sie sitzen nicht nur in der ersten Reihe. Sogar Erwachsene haben auch viel Knie. In jedem Golf oder Astra, obwohl beide länger sind, ist es viel seltener.

Und der Kofferraum wird auch großzügig mit 440 Litern geschnitten und kann praktisch mit drei Ebenen verwendet werden. Apropos praktisch: Wo die VW -Gruppe in ihren Modellen aus der modularen Elektroauto -Box (MEB) immer noch mit dem Frunk zu kämpfen hat, hat dieses kleine Auto in China natürlich diesen kleinen zweiten Kofferraum, der zumindest für die zumindest genug ist Ladekabel.

Vor allem jedoch haben die Designer in ihrem Studio in Mailand im Innenraum eine große Liebe zum Detail nachgewiesen. Sie können den Kostendruck während des Nageltests auf den Konsolen spüren und lautstark viel harter Kunststoff streicheln. Aber das ist bei den Europäern in dieser Liga nicht anders.

Nur dass Farben und Formen hier Schmuck und schick sind, und manchmal reicht es für ein Augenzwinkern aus: Es gibt nicht nur ein normales Handschuhfach für die üblichen Utensilien. Zwischen den Sitzen wächst ein kleiner Beistelltisch mit einer deutlich sichtbaren Handy -Ladeschüssel und davor, haben Sie einen Klappen für weitere kleine Dinge integriert, was ein wenig an einen Nachtbox im Puppenraum erinnert.

Das Ambiente sieht spielerisch aus, aber die Ausrüstung ist ernst – insbesondere bei Infotainment: Die Chinesen sparen fast alle Schalter und Tasten mit Ausnahme von zwei Ballrollen am Lenker. Stattdessen bündeln sie alles auf dem riesigen, aber besonders flachen Touchscreen, der über das Armaturenbrett schwebt. VW hingegen war die Inspiration für die Instrumente, für die es einen zweiten Bildschirm wie bei ID.3 und anderen gibt – nur dass die Chinesen größer und brillanter sind als mit dem unteren Sachsen.

Die UT wird auf derselben Skateboard -Plattform gebaut, die auch Aion V trägt, mit der der Weg nach West beginnen soll. Auch hier gibt es einen vorderen Motor mit 150 kW/204 PS. Und die UT kann auch bis zu 180 kW laden. Dies macht es schneller als die meisten europäischen Konkurrenten. Nur die Batterie ist kleiner als der große Bruder. Sein 60 kWh ermöglicht einen WLTP -Bereich von 430 Kilometern.

Die mobile Version verlassen