Nachrichtenportal Deutschland

Fußballtrikot mit Beckenbauer Autogramm verursacht bei „Bares for Rares“ Aufregung

Fußballtrikot mit Beckenbauer Autogramm verursacht bei „Bares for Rares“ Aufregung

Köln – Erhitzte Debatte bei „Bargeld für Rares„: Einer der ZDF -Einzelhändler denke tatsächlich offen darüber nach, den Wert des Eigentums durch Betrug zu erhöhen. Sein Kollege wird dann klar!

Edith und Sarah von Rheinbreitbach brachten ein Retro -Fußballtrikot von der Weltmeisterschaft von 1974 zu „Bares for Rares“. © Screenshot/ZDF/Bares für RARES

Edith und Sarah von Rheinbreitbach brachten von 1974 ein Retro -Fußballtrikot in die Rolling Mühle Pulheim. Ihr Mann und ihr Vater nahmen 1996 das Hemd für die öffentliche Ausbildung von FC Bayern München.

„Dann verschwand er und kam mit einem Autogramm wieder ins Trikot“, erinnert sich der Verkäufer im Gespräch mit Moderator Horst Lichter (63). Experte Sven Deutschmanek (48) erkennt sofort: „Dies ist ein Nostalgie -Trikot!“

Zu dieser Zeit wurde das Hemd von niemand anderem als der deutschen Fußball -Ikone Par Excellence unterzeichnet – Franz Beckenbauer († 78). Ohne die Signatur des Kaisers wäre das Textilstück „völlig uninteressant“, wie Deutschmanek betont.

Bargeld für Rares
„Sollte es ersticken“: Zoff at „Bares for Rares“ eskaliert vollständig!

„Ich kann das nicht lesen“, bemerkt in Lichter, aber der Experte treibt ihn sofort in die Parade und macht deutlich: „Aber das sollte man tatsächlich wissen!“ An sich ist das Trikot jedoch nur einen mageren 20 Euro wert. Nur durch das Beckenbauer -Autogramm gewinnt es erheblich an Wert.

Deutschmanek betrachtet 150 bis 200 Euro als realistisch. Der gewünschte Preis der Studiogäste ist bei 250 Euro etwas höher, aber die Händlerkarte akzeptiert immer noch gerne Edith und Sarah.

Händler Jan Cizek (49, rechts) zahlt am Ende den doppelten Know -how -Preis für die Immobilie. © Screenshot/ZDF/Bares für RARES

„Ich mag es, kaiserliche Objekte anzubieten, und das stammt aus dem Kaiser Franz“, erklärt Daniel Meyer (51) und beginnt die Verhandlungen mit 150 Euro. Niemand hat sich darum gekümmert, dass das Trikot von 1974 von 1974 kein WM -Original ist. Jan Cizek erhöht sich sofort auf 180 Euro.

Der 49-Jährige möchte die DFB-Hemdbehälter in Museumsglas haben. „Mit einem Rahmen aus den 1970er Jahren, so dass jeder denkt, es sei ein originales Trikot“, fügt Meyer hinzu. Sarah Schreiber (38) ist entsetzt: „Dies ist Ihre Verkaufsstrategie? Sehr interessant!“

In Cizek treibt der Gedankenkarussel lange in den Verbrecher. Seine Idee: Sie könnten das Trikot auch über den Rasen werfen, dann bekommt es authentische Flecken. „Meyer enthüllt sein Lachen: Er mag den Plan.

Bargeld für Rares
Das Detail sorgt für Händler: „Bares for Rares“ -Guest sammelt das 21 -fache des Kaufpreises!

Als David angeht (36) bietet endlich satte 350 Euro für das Souvenir, Witze Cizek: „Ich habe dir eine Idee, oder?“ Aber sein Kollege möchte nichts über den Betrugstich wissen. „Nein, ich bin keine schmutzige Tasche“, macht Suppes deutlich und erhöht sich auf 380 Euro. Cizek kontert mit 400 Euro und erhält den Vertrag. Geht er seine perfidiöse Verkaufstaktik durch?

„Bares for Rares“ läuft ab 15:05 Uhr oder im Voraus im ZDF in der Medienbibliothek.

Die mobile Version verlassen