• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Fünf 25-Millionen-Euro-Anträge zur Entscheidung

Emma by Emma
November 10, 2025
in Wirtschaftsnachrichten
Fünf 25-Millionen-Euro-Anträge zur Entscheidung

Die Fachausschüsse für Verteidigung und Haushalt des Deutschen Bundestages haben vom BMVg fünf Beschaffungsvorschläge im Wert von 25 Millionen Euro erhalten.

Das zweite Los von 20 H145M soll aus dem Rahmenvertrag vom 13. Dezember 2023 zur Beschaffung von bis zu 82 leichten Kampfhubschraubern gezogen werden. Im Jahr 2023 wurden 62 Hubschrauber fest bestellt. Mit dem nun geplanten Abruf wird der Gesamtumfang der geplanten Kampfhubschrauber erreicht. Für die Beschaffung der 20 Hubschrauber sind 1,14 Milliarden Euro veranschlagt, die aus dem Einzelplan 14 und dem Bundeswehr-Sondervermögen finanziert werden sollen. Die Auslieferung der Helikopter ist nach 2027 geplant. Presseberichten zufolge sind fünf der neuen Flugzeuge für die Ausbildung vorgesehen.

Für das derzeit eingeführte Flugabwehrsystem IRIS-T SLM sollen Lenkflugkörper beschafft werden. Weitere Informationen liegen noch nicht vor. Die Beschaffungssumme dürfte im dreistelligen Millionen-Euro-Bereich liegen.

Für die Beschaffung von bis zu 100.000 Bildverstärkergläsern ist zudem ein dreistelliger Millionenbetrag erforderlich. Das Querschnitt-Nachtsichtgerät sollte mit Original-Ersatzteilen erworben werden.

Der leichte Kampfhubschrauber LKH H145M in der Kampfrolle mit Raketenabschussbehälter auf der rechten Seite, Beobachtungsgerät MX15 und Warnempfänger an der Nase des Flugzeugs (Foto: Airbus)

Fahrzeuge und Einrichtungen der Streitkräfte müssen insbesondere aufgrund der gesteigerten Leistungsfähigkeit von Aufklärungsgeräten (Kameras, Drohnen) wirksam getarnt werden. Zu diesem Zweck will die Bundeswehr im Projekt „Stationäre Multispektrale Tarnausrüstung“ (SMT) die Truppe mit multispektralen Tarnnetzen und Unterstützungsgeräten ausstatten. Es soll ein Rahmenvertrag mit einem Dauerauftrag im Wert von rund 140 Millionen Euro abgeschlossen werden.

Schließlich ist die Entwicklung eines P4E Aerodynamic Modification Kit (AMK) für die bestehende Flotte von Eurofighter-Kampfflugzeugen geplant. Für Schritt 1 sind rund 170 Millionen Euro eingeplant.

Über den 25-Millionen-Euro-Vorschlag entscheiden die Gremien am 12. November.

Gerhard Heiming

Previous Post

ZDF-Zweiteiler „Sturm zieht“ gedreht in Piding und Ramsau

Next Post

Die Kurzfassung der dritten Liga: Lions gehen auf Platz 14 in die Länderspielpause – Ulmer Kapitäne mit Brandbrief an den Aufsichtsrat

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P