„Fahren Sie einfach drüber. Wer auf der Straße bleibt, ist selbst schuld.“ Dieser Online-Kommentar führe laut BayObLG nicht zu einer Verurteilung – sondern nur, weil er an die Feststellungen des LG gebunden sei.
Mit „Klimakleber“ beschäftigen sich die Gerichte schon länger. Dabei geht es vor allem um Fragen wie: Machen sich Klimaaktivisten nach § 240 StGB strafbar, wenn sie Blockaden auf Straßen errichten? Dabei geht es insbesondere um den Gewaltbegriff, die Verwerflichkeit, die Berücksichtigung langfristiger Ziele und die Frage, ob Rechtfertigungen eingreifen. Wie sieht es mit der Strafbarkeit nach § 113 StGB (Widerstand gegen Vollzugsbeamte) oder § 315b (Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr) StGB aus? Ist die „letzte Generation“ eine kriminelle Organisation? Und geraten Menschen, die sich gewaltsam gegen Aktivisten wehren, auch ins Visier der Strafverfolgungsbehörden? Oder ist das Selbstverteidigung?
Nun musste sich das Bayerische Oberlandesgericht (BayObLG) mit einem neuen Aspekt rund um die „Klimakleber“-Problematik auseinandersetzen: Wie macht man sich strafbar, wenn man im Internet Hetze gegen Aktivisten betreibt und kritische Kommentare schreibt? Im Februar 2022 erschien auf YouTube ein Bericht mit dem Titel „Verkehrschaos auf der Frankenautobahn: Aktivisten kleben auf der Straße“. Unten schrieb und veröffentlichte ein Mann aus Bayern den Kommentar „Fahr einfach drüber, wenn du so dumm bist und auf der Straße bleibst, bist du selbst schuld“ (Tippfehler inklusive).
Das BayObLG entschied am Montag: Die Post ist ungestraft. Damit bestätigte es den Freispruch der Vorinstanz (Urteil vom 6. Mai 2024, Aktenzeichen 203 StRR 111/24) – allerdings nicht ohne seine eigene Unzufriedenheit mit dieser Entscheidung zum Ausdruck zu bringen.
„Einfach über den Klimaanlagenkleber fahren“ – für den AG strafbar, für das LG nicht
Für diesen Vorfall verurteilte das Amtsgericht (AG) Weißenburg den Angeklagten wegen Duldung von Straftaten zu einer Geldstrafe von 40 Tagessätzen zu je 50 Euro (Urteil vom 24.05.2023). Nach § 140 Abs. 1 Nr. 2 StGB macht sich unter anderem strafbar, wer eine bestimmte Katalogtat öffentlich oder in einer Weise gutheißt, die geeignet ist, den öffentlichen Frieden zu stören.
Der AG sah es als erwiesen an, dass der Angeklagte mit der Bemerkung zum Ausdruck bringen wollte, dass er erhebliche Verletzungen oder gar die Tötung der Aktivisten durch Dritte billige. Sein Kommentar dürfte auch das Vertrauen in die öffentliche Rechtssicherheit bei einem nicht unerheblichen Teil der Bevölkerung erschüttern, was der Angeklagte zumindest mit Zustimmung hinnahm. Gegen das Urteil des AG legten sowohl der Angeklagte als auch die Staatsanwaltschaft München Berufung ein.
Und siehe da: Das Berufungsgericht beurteilte den Vorfall anders. Der Mann erklärte vor Gericht, dass er mit dem Kommentar lediglich einen Beitrag zur öffentlichen Debatte gemeint habe. Es werde teilweise sehr gewalttätig vorgegangen, sagte er. Allerdings meinte er es mit seiner übertriebenen Unmutsbekundung nicht ernst. Er ging zudem davon aus, dass die Aussage nicht wörtlich genommen werden würde.
Das Landgericht (LG) hielt diese Angaben für glaubwürdig. Aufgrund mangelnder Seriosität sah es die Äußerung auf YouTube objektiv nicht als geeignet an, Störungen hervorzurufen. Aus subjektiver Sicht liege jedenfalls keine Straftat vor. Eine Störung des öffentlichen Friedens habe der Beklagte nicht geduldet, ein Vorsatz liege daher nicht vor. Das Landgericht Ansbach sprach den Angeklagten daher mit Urteil vom 14. November 2023 frei.
Doch die Staatsanwaltschaft München wollte das nicht akzeptieren und legte Berufung ein.
Das BayObLG bestätigt widerwillig den Freispruch
Am Montag wies das BayObLG die Berufung als unbegründet ab und bestätigte damit den Freispruch (Urteil vom 06.05.2024, Aktenzeichen 203 StRR 111/24).
In der mündlichen Urteilsbegründung führte der Vorsitzende aus: Gewaltaufrufe oder Äußerungen, die zu Gewalt führen könnten, überschreiten die Grenzen der verfassungsrechtlich geschützten Meinungsfreiheit. Abhängig von den konkreten Umständen des Einzelfalls könnten solche Äußerungen nicht nur den Straftatbestand der Duldung von Straftaten (§ 140 StGB), sondern auch den Straftatbestand der Volksverhetzung (§ 130 StGB) erfüllen.
Nach Auffassung des Gerichts ist das Berufungsgericht als Rechtsprüfungsinstanz an die Feststellungen des Berufungsgerichts gebunden. Insbesondere besteht ein Bezug zu der vom LG als glaubhaft angesehenen Darstellung der Beklagten; Er ging nicht davon aus, dass sein Kommentar als Aufruf zu tatsächlichen Angriffen auf Demonstrationsteilnehmer verstanden werden würde. Nach Ansicht des BayObLG war die Begründung im angefochtenen Berufungsurteil im Hinblick auf diese Feststellungen zwar sehr knapp, aber dennoch ausreichend.
Der Senat fügte jedoch abschließend hinzu: Es handele sich um einen Grenzfall. In ähnlichen Fällen ist eine Verurteilung durchaus denkbar.
„Hang the Greens“ war weiterhin strafbar
Im Oktober vergangenen Jahres musste das BayObLG noch über einen Fall entscheiden, in dem die rechtsextreme Partei „Der III. Weg“ im Bundestagswahlkampf den Slogan „Hängt die Grünen“ verwendet hatte. In diesem Fall entschied das Gericht: Der Parteivorsitzende habe sich der Volksverhetzung gemäß § 130 StGB und der öffentlichen Anstiftung zu Straftaten gemäß § 111 StGB schuldig gemacht. Auch die Genehmigung von Straftaten nach § 140 Nr. 2 StGB wurde umgesetzt, tritt jedoch gegenüber § 111 StGB in den Hintergrund.
Das BayObLG betonte damals, dass die Tat nicht durch die Meinungsfreiheit gerechtfertigt sei, da das Grundrecht in diesem Fall seine Grenzen habe. Im Hinblick auf die überragende Bedeutung des Schutzes menschlichen Lebens zeige die Betrachtung deutlich, dass im Falle eines Tötungsverlangens die Meinungsfreiheit des Angeklagten nicht beeinträchtigt werde, begründete der Strafsenat.
Genau auf diese Entscheidung bezog sich der Vorsitzende auch in der mündlichen Urteilsbegründung im aktuellen Fall mit dem Satz „Einfach drüberfahren“. Warum entschied nun dasselbe Gericht, dass die Äußerung gegen den „Klimakleber“ ungestraft sei, während es vor gar nicht allzu langer Zeit die Parole gegen die Grünen für strafbar befand?
Auf Anfrage von LTO Die Pressesprecherin des BayObLG erklärte, dass der Senat diese Parallele insbesondere gezogen habe, um deutlich zu machen, dass Äußerungen, die zu Gewalt führen könnten, grundsätzlich nach § 140 StGB und auch wegen Volksverhetzung nach § 130 StGB strafbar sein könnten Strafgesetzbuch. Das Problem im vorliegenden Fall bestand tatsächlich darin, dass der Senat an die Feststellungen des Berufungsgerichts gebunden war, insbesondere im Hinblick auf die subjektive Seite der Straftat. Aufgrund der sehr knappen, aber dennoch gerade ausreichenden Begründung des LG für den Vorsatz des Angeklagten ging das Gericht der Vorinstanz rechtsfehlerfrei davon aus, dass der Mann davon ausgegangen sei, dass niemand dieses Urteil ernst nehmen würde – und das darf das Berufungsgericht auch nicht Untersuchen Sie nichts weiter als das.
Insbesondere darf es die Zeugenaussage selbst nicht beurteilen und beispielsweise zu dem Schluss kommen, dass es die Aussage im Gegensatz zum Berufungsgericht nicht für überzeugend hält. Das Berufungsgericht führt eine rein rechtliche Prüfung durch, die im vorliegenden Fall – zusammen mit den schlechten Feststellungen der Vorinstanz – offenbar den Weg für eine andere Entscheidung versperrt hat.
Allerdings war es dem Senat wichtig, in der Urteilsbegründung darauf hinzuweisen, dass es an die Feststellungen der Vorinstanz anknüpft und deutlich zu machen, dass zwar inzwischen ein Freispruch erfolgt ist, ein solcher Posten aber grundsätzlich möglich ist Man gehe davon aus, dass man mit guten Argumenten angenommen werde, sagte die Pressesprecherin.
Gegen diese Entscheidung gibt es keine Berufung.
Zitiervorschlag
„Einfach mit Klimakleber drüberfahren“: BayObLG bestätigt Freispruch nach Hasskommentar. In: Legal Tribune Online, 8. Mai 2024, https://www.lto.de/persistent/a_id/54511/ (abgerufen am: 8. Mai 2024)
Informationen zum Zitiervorschlag