Frauen-WM 2023: Termine, Spielpläne, Stadien und alles, was Sie wissen müssen

Wenn Sie die Weltmeisterschaft 2022 für das internationale Männerturnier begeistert hat, machen Sie sich keine Sorgen: Die Frauen-Weltmeisterschaft 2023 ist weniger als ein Jahr entfernt.
Die Verschiebung der Katar-Weltmeisterschaft vom Sommer in den Winter bedeutet, dass wir weniger Zeit haben, zwischen den Turnieren zu warten als normal.
Es ist also nicht zu früh, sich auf den neuesten Stand zu bringen – hier finden Sie alles, was Sie über die FIFA Frauen-Weltmeisterschaft 2023 wissen müssen…
Wo findet die WM 2023 statt?
Die Weltmeisterschaft 2023 wird zwischen Australien und Neuseeland aufgeteilt. Es ist das erste Mal, dass entweder die Herren- oder die Damenturniere in Ozeanien ausgetragen werden.
Die Bewerbung um die Gastgebernationen begann im Februar 2019 vor dem diesjährigen Turnier in Frankreich, wobei Australien und Neuseeland zunächst getrennte Bewerbungen hatten, bevor sie sich zusammenschlossen, um einen gemeinsamen Vorschlag zu erstellen. Brasilien, Kolumbien und Japan schlossen sich ihnen an, um sich für ihre erste Frauen-Weltmeisterschaft zu bewerben, obwohl Brasilien und Kolumbien sich zurückzogen, bevor die Abstimmung stattfand.
Im Juni 2020 wurde bekannt gegeben, dass Australien und Neuseeland 22 Stimmen erhielten, während Japan 13 erhielt.
Termine und Termine der Frauen-WM 2023
Nach dem Winteraufenthalt der Herren-WM 2022 kehren wir für internationale Herrenturniere zurück in den Sommer.
Die Weltmeisterschaft 2023 findet zwischen dem 20. Juli und dem 20. August 2023 statt.
Die Gruppenphase beginnt mit beiden Gastgebern am 20. Juli, danach gibt es bis zum 29. Juli drei Spiele pro Tag.
In den letzten Spielen der Gruppenphase werden zwischen dem 30. Juli und dem 3. August vier Spiele pro Tag ausgetragen.
Die K.-o.-Phase beginnt mit dem Achtelfinale am 5. August, mit zwei Spielen pro Tag bis zum 8. August.
Auch das Viertelfinale wird am 11. und 12. August zweimal täglich ausgetragen.
Die Halbfinals finden am 15. und 16. August statt.
Das Finale findet am 20. August statt.
So sehen Sie die Frauen-WM 2023
So sehen Sie sich die Euro 2024 an:
• UK: Ein Broadcast-Deal muss noch bekannt gegeben werden.
• VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA: Fuchs hat Übertragungsrechte für die Weltmeisterschaft 2023 – ohne Kabel können Sie beide Kanäle auf Sling Blue für 39,99 $ pro Monat empfangen (mit 50 % Rabatt im ersten Monat) (öffnet in neuem Tab)und Fubo TV, das nach einer siebentägigen kostenlosen Testversion 69,99 $ kostet (öffnet in neuem Tab)
• Kanada: CTN und TSN zeigt alle Spiele.
• Australien: Opus Sport und Sieben Netzwerk zeigt jedes Spiel der Frauen-WM 2023
• Neuseeland: Prime und Sky-Sport hat die Übertragungsrechte an der Weltmeisterschaft 2023
Kann ich die Frauen-WM 2023 kostenlos sehen?
Australien wird die Weltmeisterschaft auf frei empfangbaren Kanälen übertragen.
Amerikanische Fußballfans können Fubo TV sieben Tage lang kostenlos testen (öffnet in neuem Tab).
Welche Länder haben sich für die Frauen-WM 2023 qualifiziert?
Wer hat sich für die Frauen-WM 2023 qualifiziert? Bisher wurden 29 der 32 Teams bestätigt:
- Australien (Co-Gastgeber)
- China
- Japan
- Philippinen
- Südkorea
- Vietnam
- Marokko
- Nigeria
- Südafrika
- Sambia
- Kanada
- Costa Rica
- Jamaika
- Vereinigte Staaten
- Argentinien
- Brasilien
- Kolumbien
- Neuseeland (Co-Gastgeber)
- Dänemark
- England
- Frankreich
- Deutschland
- Italien
- Niederlande
- Norwegen
- Irische Republik
- Spanien
- Schweden
- Schweiz
Wie viele Mannschaften werden bei der Frauen-WM 2023 dabei sein?
Bei der Weltmeisterschaft 2023 werden 32 Mannschaften gegeneinander antreten, ein neues, erweitertes Format gegenüber den vorherigen 24. Dieses wiederholt das Format des Herrenturniers seit 1998, obwohl dieses selbst bald auf 48 Mannschaften erweitert wird.
Wann werden alle qualifizierten Länder für die Weltmeisterschaft 2023 bestätigt?
Die letzten Play-offs zwischen den Konföderationen zur Bestimmung der letzten drei Mannschaften werden zwischen dem 18. Februar und dem 23. Februar 2023 ausgetragen.
Wann werden die Kader der Frauen-WM 2023 bekannt gegeben?
Normalerweise werden vorläufige Turnierkader etwa vier bis sechs Wochen vor Beginn des Wettbewerbs veröffentlicht, daher erwarten wir, dass qualifizierte Teams ihre Kader im Juni 2023 bekannt geben.
Was sind Gruppen bei der Frauen-WM 2023?
Gruppe A
Neuseeland
Norwegen
Philippinen
Schweiz
Gruppe B
Australien
Irische Republik
Nigeria
Kanada
Gruppe C
Spanien
Costa Rica
Sambia
Japan
Gruppe D
England
Play-off-Sieger der Gruppe B
Dänemark
China
Gruppe E
Vereinigte Staaten
Vietnam
Niederlande
Sieger der Playoff-Gruppe A
Gruppe F
Frankreich
Jamaika
Brasilien
Play-off-Sieger der Gruppe C
Gruppe G
Schweden
Südafrika
Italien
Argentinien
Gruppe H
Deutschland
Marokko
Kolumbien
Südkorea
Wie werden die Anstoßzeiten der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 sein?
Da Australien und Neuseeland die gemeinsamen Gastgeber sind, werden die Anstoßzeiten der Weltmeisterschaft 2023 auf vier verschiedene Zeitzonen verteilt – also schnallen Sie sich an, denn das könnte etwas kompliziert werden.
Die Zeitzonen sind UTC+8, UTC+9.30, UTC+10 und UTC+12. Zum Vergleich: Im Sommer liegen hier andere Zeitzonen in Bezug auf die koordinierte Weltzeit: Britische Sommerzeit (BST): UTC+1; Östliche Sommerzeit (EDT): UTC-4; Pazifische Sommerzeit (PDT): UTC-7.
UTC+12 Anstoßzeiten (neuseeländische Spiele)
Das Eröffnungsspiel der Weltmeisterschaft 2023 und alle anderen Spiele der Gruppe A, Gruppe C, Gruppe E und Gruppe G finden in Neuseelands UTC+12 statt.
Weitere vier K.-o.-Spiele werden zudem in Neuseeland ausgetragen.
Ihre Anstoßzeiten sind aufgeteilt in:
12 Uhr – 1 Uhr BST, 20 Uhr EDT, 17 Uhr PDT
13:00 – 02:00 BST, 21:00 EDT, 18:00 PDT
17:00 – 06:00 BST, 01:00 EDT, 22:00 PDT
17:30 Uhr – 6:30 Uhr BST, 1:30 Uhr EDT, 22:30 Uhr PDT
18 Uhr – 7 Uhr BST, 2 Uhr EDT, 23 Uhr PDT
19:00 – 08:00 BST, 03:00 EDT, 00:00 PDT
19:30 Uhr – 8:30 Uhr BST, 3:30 Uhr EDT, 00:30 Uhr PDT
20 Uhr – 9 Uhr BST, 4 Uhr EDT, 1 Uhr PDT
UTC+10 Anstoßzeiten (Spiele in Sydney, Melbourne und Brisbane)
Dies ist die zweithäufigste Zeitzone für die Gruppenphase, mit 15 Gruppenspielen, die in Sydney, Melbourne oder Brisbane stattfinden.
Weitere 10 Ko-Spiele finden ebenfalls in UTC+10 statt, darunter ein Halbfinale und das Finale selbst.
Alle Spiele der Gruppe B und einige Spiele der Gruppen D, F und G finden in der Zeitzone UTC+10 statt.
Dies schließt die ersten beiden Gruppenspiele Englands ein, während ihr drittes Gruppenspiel in UTC+9.30 stattfindet (siehe unten).
12 Uhr – 3 Uhr BST, 22 Uhr EDT, 19 Uhr PDT
12:30 Uhr – 3:30 Uhr BST, 22:30 Uhr EDT, 19:30 Uhr PDT
18:30 – 9:30 Uhr BST, 4:30 Uhr EDT, 1:30 Uhr PDT
19:30 Uhr – 10:30 Uhr BST, 5:30 Uhr EDT, 2:30 Uhr PDT
20 Uhr – 11 Uhr BST, 6 Uhr EDT, 3 Uhr PDT
UTC+9.30 Anstoßzeiten (Spiele in Adelaide)
Vier Spiele der Gruppenphase werden in Adelaide ausgetragen, darunter Englands drittes Spiel sowie eines der Achtelfinalspiele.
14.00 – 5.30 Uhr BST, 00.30 Uhr EDT, 21.30 Uhr PDT
20:30 – 12:00 BST, 7:00 EDT, 4:00 PDT
UTC+8 Anstoßzeiten (Spiele in Perth)
In Perth finden fünf Spiele der Gruppenphase in den Gruppen B, D, F und H statt
18 Uhr – 11 Uhr BST, 6 Uhr EDT, 3 Uhr PDT
19:00 – 12:00 BST, 7:00 EDT, 4:00 PDT
20:00 – 13:00 BST, 8:00 EDT, 5:00 PDT
20:30 – 13:30 BST, 8:30 EDT, 5:30 PDT
Was sind die Anstoßzeiten der Frauen-Weltmeisterschaft 2023 in Großbritannien?
Es gibt 17 verschiedene Anstoßzeiten für die Frauen-WM 2023. In Großbritannien können Sie Spiele zu folgenden Zeiten sehen:
• 1 Uhr morgens
• 2 Uhr morgens
• 3 Uhr morgens
• 3.30 Uhr
• 5 Uhr morgens
• 6 Uhr morgens
• 7 Uhr morgens
• 8 Uhr
• 8.30 Uhr
• 9 Uhr morgens
• 9.30 Uhr
• 10.30 Uhr
• 11 Uhr
• 12 Uhr
• 13 Uhr
• 13.30 Uhr
Was sind die Stadien der WM 2023?
Das sind die Stadien der WM 2023:
• Stadion Australien, Sydney: 83.500
• Sydney Football Stadium, Sydney: 42.512
• Lang Park, Brisbane: 52.263
• Melbourne Rectangular Stadium, Melbourne: 30.052
• Perth Rectangular Stadium, Perth: 22.225
• Hindmarsh Stadium, Adelaide: 16.500 (erweitert auf 18.435)
• Eden Park, Auckland: 48.276
• Wellington Regional Stadium, Wellington: 39.000
• Forsyth-Barr-Stadion, Dunedin: 28.744
• Waikato-Stadion, Hamilton: 25.111
Sind Tickets für die Frauen-WM 2023 im Verkauf?
Tickets – oder „Single Match Passes“, wie die FIFA sie nennt – sind bis zum 3. März 2023 auf der FIFA-Website erhältlich (öffnet in neuem Tab).
Was ist der offizielle Ball der Frauen-WM 2023?
Im Januar 2023 enthüllte Adidas den Oceaunz, den offiziellen Spielball für die WM 2023.
Laut Adidas „zeigt das Design von Oceanz eine Dekoration aus Blau und Grün, inspiriert von der einzigartigen Landschaft Australasiens, mit visuellen Anspielungen auf die riesigen Berge Neuseelands und Australiens Verbindung mit dem Indischen Ozean.“
Und wenn Sie sich über die lustige Schreibweise gewundert haben, liegt es daran, dass sie die Initialen von beiden enthält AuStralia und Näh Zeland. Clever, nicht wahr?