![Franziskus muss in Rom Predigt abbrechen Franziskus muss in Rom Predigt abbrechen](https://bwabtk.com/wp-content/uploads/2025/02/408266181_1739114870_v16_9_1600-1024x576.jpeg)
Rom. Immer wieder wird es über die Gesundheit des Papstes spekuliert. Jetzt musste der sichtbar geschlagene 88-Jährige eine Predigt stornieren.
Sichtlich geschlagen Papst Franziskus Eine Messe in Rom fand am Sonntag statt. Aber die Belastung war für den 88-Jährigen anscheinend zu viel: Aufgrund von Atemproblemen musste der Pontifex seine Predigt auf der Sondermesse vor den italienischen Streitkräften auf dem St. Peter-Platz aufheben. Nachdem er um Frieden gebetet hatte, bat der Oberhaupt der katholischen Kirche seinen Assistenten schließlich, die Predigt zu beenden.
Francis saß während der Predigt auf einer erhöhten Plattform. Der Wind ließ sein Gewand flattern und riss sogar seine Spitze weg. Der 88-Jährige scheint wochenlang zu sein Atemlosigkeit zu leiden. Nach Angaben des Heiligen Stuhls hielt er seine Treffen am Freitag und Samstag zu Hause ab, um sich auszuruhen.
Auch interessant
![Als erster Pontifex in der Geschichte veröffentlichte Papst Franziskus seine eigene Autobiographie mit Als erster Pontifex in der Geschichte veröffentlichte Papst Franziskus seine eigene Autobiographie mit](https://img.sparknews.funkemedien.de/408080366/408080366_1736937235_v1_1_200.jpeg)
Papst Franziskus: Gesundheitsprobleme nehmen zu
Papst Franziskus hatte in den letzten Jahren mehrere gesundheitliche Probleme. Unter anderem musste er wegen einer Stoffstruktur an der Bauchdecke betrieben werden. Aufgrund von Knieschmerzen und wiederkehrenden Ischiasbeschwerden benutzt er oft einen Rollstuhl. Mitte Januar verletzte der Papst in seiner Residenz seinen Arm in seiner Residenz und musste ihn in einer Schlinge tragen.
Trotz seiner gesundheitlichen Probleme bemerkt der Argentinier weiterhin öffentliche Termine und geht sogar länger Auslandsausflüge. In der Vergangenheit hatte er betont, dass er zurücktreten wollte, wenn er sich nicht mehr gewachsen fühlte.
NFZ/AFP