Bisher konnten Autos auf Autobahnen nur bei niedrigen Geschwindigkeiten automatisch fahren. Doch schon bald können einige 95 km/h fahren. Auch automatisiertes Fahren in der Stadt könnte bald möglich sein. Was muss bis dahin passieren? Die wichtigsten Fragen und Antworten zum autonomen Fahren.
Seit Jahren kündigen Hersteller an, dass ihre Autos bald autonom, also ohne menschliches Eingreifen, fahren werden. Die Steuerung übernimmt ein komplexes System aus Sensoren, Kameras und künstlicher Intelligenz. Die Realität sieht bisher anders aus – die technischen Hürden scheinen hoch. Doch schon bald kommt Bewegung ins Roboterauto. Ab Anfang 2025 will Mercedes-Benz in einigen seiner Fahrzeuge autonomes Fahren bis zu 95 km/h nach Level 3 anbieten.
Der Stuttgarter Autobauer plant Mitte 2025 ein sogenanntes 2++-System für die Stadt in China, ab 2027 will Nissan automatisch fahren. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum autonomen Fahren und den verschiedenen Stufen.
Was ist autonomes Fahren?
Die Automobilindustrie unterteilt das automatisierte Fahren in fünf Stufen und nennt sie assistiert (L1), teilautomatisiert (L2), hochautomatisiert (L3), vollautomatisiert (L4) und autonom (L5). Erst ab Level 2 kann ein Auto unter bestimmten Bedingungen selbstständig lenken, bremsen und beschleunigen, etwa mit adaptiver Geschwindigkeitsregelung oder Spurwechselassistent. Allerdings muss der Fahrer die Hände am Lenkrad haben und bleibt verantwortlich.
Erst auf Level 3 übernimmt das Fahrzeug diese Aufgaben unter definierten Bedingungen. Der Fahrer kann sich Nebentätigkeiten wie Lesen, Videos schauen oder Arbeiten am Handy widmen. Allerdings muss er in kritischen Situationen und wenn das Fahrzeug es erfordert, die Kontrolle über das Auto übernehmen.
Auf Level 4 übernimmt das Fahrzeug die Fahrverantwortung und der Pilot wird zum Passagier. Aber wenn er möchte, kann er auch selbst ans Lenkrad greifen und fahren. Bei autonomen Fahrzeugen der Stufe 5 übernimmt das Auto jederzeit alle Fahraufgaben selbst – das Fahrzeug benötigt kein Lenkrad und keine Pedale mehr.
„Level 3 ist eine ganz andere Welt. Bei Level 3 liegt die Verantwortung beim Auto. Es muss dem Fahrer zunächst mitteilen, dass er übernehmen muss“, sagt Markus Lienkamp, Professor am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technische Universität München (TUM). Dies geschieht innerhalb von vier bis acht Sekunden. „Das Fahrzeug muss erkennen, dass es nicht mehr aus eigener Kraft weiterfahren kann – und dann bis zu acht Sekunden lang einen sicheren Zustand beibehalten. Das sind hochkomplexe Aufgaben“, sagt Professor Lienkamp.
Welche Voraussetzungen brauchen Autos, um automatisch fahren zu können?
Damit ein Auto hochautomatisiert nach Level 3 fahren darf, muss es unter anderem nach internationalen Vorschriften (UN R3157) bestimmte Fahraufgaben selbstständig erledigen. Auf Autobahnen mit Geschwindigkeiten bis zu 60 km/h gelingt dies bisher nur Mercedes-Benz. Ein ähnliches System wird BMW mit dem Personal Pilot L3 ab März 2025 für den 7er anbieten. Außerhalb von Autobahnen, beispielsweise in der Stadt, liegt noch keine Herstellerfreigabe vor.
Welche Probleme gibt es beim automatisierten Fahren?
Die Herausforderung beim automatisierten Fahren besteht darin, dass die Systeme immer zu 100 Prozent funktionieren müssen – 99 Prozent reichen nicht aus. Der technische Aufwand ist immens: Mehr als 40 Assistenten arbeiten derzeit mit Kameras, Radar und Lidar in einem Level-2-System wie dem von Mercedes-Benz.
Hochautomatisierte Autos erfordern Überwachungssysteme wie Kameras, Lidar, Radar und Ultraschall. Unterstützt werden die Roboterfahrzeuge durch hochpräzise Karten und eine zentimetergenaue Positionierung über Satelliten.
„Der Schritt von Level 2 zu Level 3 ist riesig. Aus Sicherheitsgründen müssen Systeme wie Bremsen, Lenkung und Elektronik in einem Level-3-Fahrzeug redundant ausgelegt sein“, sagt Taner Kandemir, Projektleiter für autonomes Fahren bei Mercedes-Benz. Dadurch können Hersteller sicherstellen, dass bei Ausfall einer Komponente die zweite übernehmen kann.
„Wenn bei Level 2 die automatische Lenksteuerung ausfällt, kann der Pilot übernehmen. Bei Level 3 fehlt dafür die Zeit, das Auto muss dann auf ein Sicherheitssystem zurückgreifen“, sagt Professor Lienkamp.
Wo funktioniert automatisiertes Fahren?
Bisher funktioniert automatisiertes Fahren nur auf genehmigten Autobahnabschnitten ohne Baustellen, auf der äußersten rechten Spur und nur bis zum Einbruch der Dunkelheit – derzeit nur in Deutschland und den US-Bundesstaaten Nevada und Kalifornien. Derzeit gibt es in Deutschland keine Genehmigung auf Landstraßen und in Städten. Aus technischer Sicht ist in Deutschland ein Level 2++-System möglich, eine Genehmigung für den Einsatz liegt jedoch nicht vor.
In China wird derzeit ein City-System getestet, allerdings bremst das Fahrzeug noch etwas abrupt. Es soll nächstes Jahr in China bestellbar sein. „In Zukunft werden wir auch in städtischen Gebieten automatisch reisen können“, sagt Taner Kandemir. „Aber das Umfeld ist sehr komplex, weshalb wir derzeit weitere Erfahrungen mit Entwicklungsprojekten in China sammeln.“
Wie fühlt sich autonomes Fahren an?
Bevor sich der Fahrer entspannt hinters Steuer setzen kann, muss er einige Dinge bedenken: Der Assistent Drive Pilot von Mercedes wird voraussichtlich ab 2025 hochautomatisiertes Fahren auf Autobahnen bis 95 km/h auf der rechten Spur und bis 60 km/h ermöglichen die mittlere Spur km/h.
Allerdings funktioniert das System nicht beim Spurwechsel, auf Baustellen oder im Tunnel sowie bei schlechten Wetterbedingungen oder unter vier Grad Celsius. Vor ihm muss ein Fahrzeug fahren – und zwar nicht schneller als 95 km/h. Der Pilot kann das System dann per Knopfdruck an der Oberkante des Lenkrads aktivieren.
Auf dem Display erscheint eine Meldung, dass das Auto übernimmt, gleichzeitig signalisieren die beiden Tasten am Lenkrad, dass das System bereit ist. Leuchten die Tasten dauerhaft, kann sich der Fahrer auf andere Aufgaben konzentrieren. Allerdings nur solange das System keinen Alarm auslöst. Der Pilot muss dann innerhalb weniger Sekunden das System über die Lenkradtaste deaktivieren und die Kontrolle übernehmen.
Wann fahren wir automatisch in der Stadt?
Automatisiertes Fahren funktioniert auf deutschen Autobahnen bereits heute, auf Landstraßen und in Städten müssen wir jedoch noch einige Jahre warten. Experten gehen davon aus, dass es bis zum Ende des Jahrzehnts im Einsatz sein wird. Aus technischer Sicht ist assistiertes Fahren wie mit einem Level 2++-System auch in Deutschland möglich, allerdings fehlt es laut Branchenkreisen noch an einer Zulassung.
Aber auch auf den Autobahnen soll es weitergehen: „Unser langfristiges Ziel ist es, bis zum Ende des Jahrzehnts die Richtgeschwindigkeit von 130 km/h auf Autobahnen zu erreichen“, sagt Taner Kandemir. Gleichzeitig beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für hochautomatisiertes Fahren 130 km/h.
Professor Lienkamp sieht einen Vorteil für Level-3-Systeme, insbesondere auf Autobahnen mit langweiligen Streckenabschnitten. In der Stadt mit einem komplexen Umfeld und schwierigen Situationen hält er den Einsatz von Fahrzeugen der Stufe 3 für gering.
„Dann verwenden Sie ein Fahrzeug der Stufe 4. „Diese Robotertaxis fahren autonom zum gewünschten Ort und können kommerziell genutzt werden“, sagt Professor Lienkamp. Die TUM forscht seit mehreren Jahren an einem Level-4-Fahrzeug. Ende September fuhr ein umgebauter VW-Bus mit Open-Source-Technologie autonom durch die Münchner Innenstadt, erkannte Ampeln und Fußgänger und hielt sich an die Verkehrsregeln.
In schwierigen Situationen konnten die Entwickler das Auto aus der Ferne übernehmen und während der Fahrt saß ein Sicherheitsfahrer hinter dem Lenkrad. „Wir wollten zeigen, dass wir auch in Deutschland Roboterautos der Stufe 4 bauen und der technischen Entwicklung einen Schub geben können“, sagt Professor Lienkamp.
Wie teuer werden selbstfahrende Autos sein?
Die Technologie für automatisierte Autos ist auch heute noch sehr teuer und kostet mehrere Tausend Euro. BMW verlangt für den Autobahnassistenten 6.000 Euro, Mercedes-Benz mindestens 5.950 Euro. Automatisiertes Fahren wird sich daher in den nächsten Jahren nur noch für Privatwagen bei Luxusfahrzeugen oder im gewerblichen Bereich lohnen. Wenn die Technologie dort einen Fahrer ersetzen kann, könnte dies möglicherweise wirtschaftlich sein.