Wird es künftig Ampeln mit vier Farbsignalen geben? (Bild: Shutterstock/Everyonephoto Studio)
Die ersten Ampeln Deutschlands wurden 1924 in Berlin installiert. Tatsächlich sind die Signalgeber deutlich älter. Die erste „Ampel“ gab es in London bereits im Jahr 1868. Allerdings wurde sie damals noch mit Gas betrieben und musste von Polizisten manuell gesteuert werden. Zudem explodierte die Ampel bereits wenige Wochen nach Inbetriebnahme aufgrund eines Gaslecks. Doch schon damals gab es Signale in Rot und Grün, die Autos und Fußgängern anzeigten, wann sie sich bewegen durften.
Eine vierte Ampelfarbe für autonome Fahrzeuge
So wie im Laufe der Zeit Gelb zu den Ampelfarben hinzugefügt wurde, könnte in Zukunft ein weiteres Signal an Ampeln zu finden sein. Zumindest laut Forschern der North Carolina State University (NC State), wie Union Rayo berichtet. Sie planen, die traditionellen Farben durch ein weißes Signal zu ergänzen, um Verkehrssituationen mit autonomen Fahrzeugen sicherer und unkomplizierter zu machen.
Redaktionelle Empfehlungen
${content}
${custom_ad-badge}
${custom_tr-badge}
${Abschnitt}
${title}
Demnach würde das weiße Signal an der Ampel immer dann aufleuchten, wenn sich eine große Anzahl autonomer Fahrzeuge der Kreuzung nähern. Sobald dies der Fall ist, wird die Verkehrsführung nicht mehr über Ampeln, sondern über die Fahrzeuge selbst gesteuert. Die autonomen Autos kommunizieren miteinander, um für die aktuelle Verkehrssituation den schnellsten und effizientesten Prozess zu finden. Sie müssen nicht auf die bekannten Signale warten und kommen schneller voran.
Menschliche Fahrer hingegen werden durch das weiße Licht signalisiert, dass sie den autonomen Fahrzeugen vor ihnen folgen sollen. Sobald wieder weniger autonome Fahrzeuge an der Kreuzung fahren, würden die neuen Ampeln wieder auf die bekannten Farben umschalten. Die Forscher hoffen, dass es mit autonomen Fahrzeugen weniger Staus geben wird. Abhängig von der Anzahl autonomer Autos könnten die Verzögerungen ersten Studien zufolge um 94 Prozent reduziert werden.
Die hohe Anzahl autonomer Fahrzeuge an einer Ampel dürfte heute noch eine Seltenheit sein. Sobald mehr Robo-Taxis oder autonome Busse unterwegs sind und die Technologie auch in der Privatwirtschaft ankommt, könnte sich das ändern. Um darauf vorbereitet zu sein, wollen die Forscher ihre Idee nun in ersten kontrollierten Umgebungen testen. Abschließend betonen die Forscher, dass das weiße Signal in Zukunft auch in eine andere Farbe geändert werden könnte. Wichtig ist nur, dass sich die Farbe gut von den anderen unterscheiden und erkennen lässt.
Vorurteile gegenüber Elektroautos – und was dahinter steckt
Elektroautos: 5 Vorurteile und was daran wahr ist
Mehr zu diesem Thema
${content}
${custom_ad-badge}
${custom_tr-badge}
${Abschnitt}
${title}