• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Forscher halten 1,5-Grad-Ziel noch immer für unplausibel

Felix by Felix
September 19, 2024
in Lokalnachrichten, Unterhaltung, Wirtschaftsnachrichten
Forscher halten 1,5-Grad-Ziel noch immer für unplausibel

Hamburg. Eine Studie eines Forschungsprojekts der Universität Hamburg hält es weiterhin für unwahrscheinlich, dass das 1,5-Grad-Ziel erreicht wird. Die Autoren verweisen unter anderem auf das Verhalten von Unternehmen, Konsumtrends und Investitionen in fossile Energieträger. Das geht aus dem seit 2021 erscheinenden „Hamburg Climate Futures Outlook 2024“ hervor, der gesellschaftliche Entwicklungen untersucht, die den Klimaschutz beeinflussen. „Es wird wieder massiv in Öl, Gas und Kohle investiert“, sagte Co-Autorin und Soziologieprofessorin Anita Engels.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Im Pariser Klimaabkommen von 2015 hatten sich Deutschland und andere Länder das Ziel gesetzt, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad zu halten und sie möglichst auf 1,5 Grad gegenüber der vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Viele Klimaexperten gehen jedoch davon aus, dass die 1,5-Grad-Schwelle nicht zu erreichen ist.

Klimakompass

Neuigkeiten und Entwicklungen zum Klimawandel. Jeden Freitag in diesem Newsletter.

Klimaanpassung muss mit Bedacht umgesetzt werden

Neu ist, dass sich die Autoren ausführlich mit der Klimaanpassung beschäftigt haben. Die Forscher haben mehrere Beispiele vorgestellt, darunter Hamburg, den Nordosten Niedersachsens und São Paulo in Brasilien. Die Studie unterteilt die Qualität der Anpassungsmaßnahmen in drei Kategorien: Krisenmanagement sowie präventive und nachhaltige Anpassung.

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

Lesen Sie mehr nach dem Werbung

„Wenn Anpassungen nicht durchdacht sind, können Nebenwirkungen den Erfolg zunichtemachen“, sagt Co-Autorin und Geographie-Professorin Beate Ratter. Küstenschutzmaßnahmen könnten zwar zunächst gegen Überschwemmungen helfen, langfristig könnten sie aber Sedimente wegschwemmen und Korallenriffe schädigen. Mit Monokulturen aufgeforstete Wälder seien zudem besonders anfällig für Schädlingsbefall.

Zur letzten Kategorie, der nachhaltigen Anpassung, heißt es: „Derartige Maßnahmen wirken langfristig, mindern Risiken und werden von der Bevölkerung vor Ort mitgestaltet und getragen.“ Eine sogenannte nachhaltige Anpassung konnten die Wissenschaftler in keinem der Fälle feststellen. Allerdings gebe es erste Ansätze an drei Standorten: Hamburg, Nordfriesland und Ho-Chi-Minh-Stadt (früher Saigon, Vietnam).

RND/dpa

Previous Post

Elon Musk deaktivierte Tesla Cybertruck aus der Ferne

Next Post

Autokonzerne in der Krise: Mercedes-Benz senkt Prognose wegen Schwäche in China

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P