Mit der Studie konnten Fluggesellschaften erstmals berechnen, was sie der höhere Wartungsaufwand bzw. Treibstoffverbrauch durch den längeren Betrieb älterer Flugzeuge kostete. IATA-Generaldirektor Willie Walsh bezeichnete das Ergebnis als überraschend hoch. Dies kann eine Gelegenheit bieten, die Lieferantenkette erneut auf wettbewerbswidriges Verhalten zu überprüfen.
Der größte Teil der Kosten, 4,2 Milliarden US-Dollar, war auf den erhöhten Kraftstoffverbrauch zurückzuführen. Zusätzliche Wartung kostet 3,1 Milliarden US-Dollar, während das Leasing von Motoren als Ersatz für in Warteschlangen steckende Motoren weitere 2,6 Milliarden US-Dollar kostet. Auf größere Ersatzteilbestände entfielen 1,4 Milliarden US-Dollar.