
Kann ein Streik bei der Lufthansa noch abgewendet werden? Erstmals seit drei Jahren könnte es zu einem umfassenden Arbeitskampf der Piloten kommen. Eine Streikabstimmung Anfang Oktober zeigte, dass die Streikmotivation der Lufthansa-Piloten hoch ist. Die Gewerkschaft Cockpit Association (VC) drohte damit, dass sich die Fluggesellschaft und ihre Passagiere jederzeit auf Streiks, Flugausfälle und Verspätungen einstellen müssten. Doch nun kommt Bewegung: Nachdem sich VC und Lufthansa am Donnerstag zu einem Spitzengespräch getroffen haben, gibt es laute Signale dpa Allerdings noch keine Lösung. Allerdings verzichtete die Gewerkschaft bis zum Abend auf eine konkrete Streikdrohung. Zum Inhalt der Gespräche wollte sie sich jedoch nicht weiter äußern.
Was bedeutet das für einen möglichen Pilotenstreik? Bedeutet das, dass ein Arbeitskonflikt vielleicht vom Tisch ist? Hier finden Sie einen Überblick darüber, was bekannt ist und welche Auswirkungen ein Lufthansa-Streik auf den Flughafen München haben könnte.
Warum droht ein Streik der Lufthansa-Piloten?
Hintergrund des drohenden Arbeitskampfs ist die Debatte um die Betriebsrente der rund 4.800 Lufthansa-Piloten. Der Verein Cockpit fordert höhere Arbeitgeberbeiträge zur betrieblichen Altersvorsorge. Seit der Umstellung des betrieblichen Altersversorgungssystems bei Lufthansa im Jahr 2017 hat sich das Niveau der Altersvorsorge aufgrund der niedrigen Zinsen deutlich verschlechtert. „Unsere klare Erwartung ist, dass Lufthansa ein neues, aber vor allem verhandelbares Angebot zur betrieblichen Altersvorsorge vorlegen wird“, sagte VC-Präsident Andreas Pinheiro. Die Fluggesellschaft hält die Forderungen für unbezahlbar und lehnt ab. Nach sieben Verhandlungsrunden erklärte die Gewerkschaft, die Gespräche seien gescheitert. Die zuvor festgefahrenen Verhandlungen wurden nun wieder aufgenommen.
Kann der Lufthansa-Pilotenstreik noch verhindert werden?
Die VC hat mitgeteilt, dass es Bewegung im Tarifstreit bei Lufthansa gegeben habe. Die Fluggesellschaft und die Gewerkschaft hatten vereinbart, an diesem Donnerstag ein Treffen auf höchster Ebene abzuhalten. Abhängig vom Ausgang des Gesprächs werde man die Ergebnisse analysieren und das weitere Vorgehen mit der Tarifkommission besprechen, hatte VC zuvor angekündigt. Zu möglichen Gesprächen im Tarifstreit wollte sich Lufthansa nicht äußern.
Mit welchem Ausmaß ist im Falle eines Streiks der Lufthansa-Piloten zu rechnen?
Sollten Gewerkschaft und Arbeitnehmer Ernst machen und es tatsächlich zu einem Streik der Lufthansa-Piloten kommen, müssen Reisende mit massiven Einschränkungen rechnen. Dann ist nicht nur mit Verspätungen zu rechnen, sondern auch mit einer enormen Zahl von Flugausfällen an allen deutschen Flughäfen, die Lufthansa anfliegt. Bei so umfangreichen Pilotenstreiks hatte die Lufthansa in der Vergangenheit fast alle Flüge im betroffenen Zeitraum gestrichen. Und auch dieses Mal ist die Streikbereitschaft in der Belegschaft offenbar sehr hoch. Davon wäre auch der Flughafen München betroffen, der ein wichtiges Drehkreuz der Lufthansa ist.
Wie viele Lufthansa-Piloten stecken hinter dem drohenden Streik?
Laut VC hätten sich die Beschäftigten bei einer Streikabstimmung Anfang Oktober klar für einen Streik positioniert. Nach Angaben der Gewerkschaft beteiligten sich rund 90 Prozent der Lufthansa-Piloten und rund 95 Prozent der Lufthansa Cargo-Piloten an der Abstimmung. Den Angaben zufolge unterstützen 88 Prozent der Piloten und 96 Prozent der Frachtpiloten den Arbeitskampf. Für die Abstimmung sind mindestens 70 Prozent der Stimmen der betroffenen Mitglieder erforderlich. Stimmenthaltungen und Nichtteilnahme an der Abstimmung gelten als Neinstimmen.
Was sagt Lufthansa zum Tarifkonflikt mit den Piloten?
Die Fluggesellschaft hofft, den Streik und damit negative Folgen für Flugreisende abwenden zu können. Unmittelbar nach Veröffentlichung der Abstimmungsergebnisse einigten sie sich Anfang Oktober auf weitere Verhandlungen. Der zuständige Lufthansa-Personalvorstand Michael Niggemann sagte: „Nachhaltige Lösungen lassen sich nur am Verhandlungstisch finden.“
Allerdings befindet sich Lufthansa in einer schwierigen wirtschaftlichen Lage, da die Kernmarke Lufthansa nach Angaben des Unternehmens keinen Gewinn mehr erwirtschaftet. Das zuletzt defizitäre Lufthansa-Kernunternehmen durchläuft derzeit ein Restrukturierungsprogramm. Ihr Chef Jens Ritter hatte erklärt, er habe keine Mittel, um die betriebliche Altersvorsorge der Piloten aufzustocken.

