• Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
Nachrichtenportal Deutschland
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten
No Result
View All Result
Nachrichtenportal Deutschland
No Result
View All Result

Fleisch von kranken Kühen verkaufen? Schlachthofchef vor Gericht

Amelia by Amelia
Oktober 19, 2025
in Lokalnachrichten
Fleisch von kranken Kühen verkaufen? Schlachthofchef vor Gericht




Fleisch von kranken Kühen verkaufen? Schlachthof-Chef vor Gericht | ndr.de


Stand: 19. Oktober 2025 10:24 Uhr

Tierschützer machten 2018 Tierquälerei in einem Schlachthof in Bad Iburg öffentlich. Die Verantwortlichen zogen vor Gericht. Ab Montag steht der Geschäftsführer erneut vor Gericht – dieses Mal wegen Betrugs.

von Lena Bathge

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft Oldenburg soll der Mann in mehr als 100 Fällen Fleisch weiterverkauft haben, das von kranken Kühen stammte und für den menschlichen Verzehr ungeeignet war. Er soll einen Erlös von mehreren Hunderttausend Euro erzielt haben. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm daher gewerbsmäßigen Betrug und Verstoß gegen das Lebensmittelrecht vor. Der Prozess beginnt am Montag vor dem Landgericht Bad Iburg. Laut Lebensmittelgrundverordnung müssen alle Tiere vor der Schlachtung einer sogenannten Lebenduntersuchung unterzogen werden. Ziel ist die Erkennung von Krankheiten. Erst dann wird entschieden, ob das Tierfleisch für den menschlichen Verzehr freigegeben werden darf.

Vorwurf: Tiere wurden nicht auf Krankheiten untersucht

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft fanden diese Ermittlungen überhaupt nicht oder nur sehr sporadisch statt. Dennoch wurde das Fleisch der erkrankten Tiere mit einem Fitnessstempel weiterverkauft. In der ersten Verhandlung gegen den Geschäftsführer wegen Tierquälerei seien Fragen zur Durchführung der Live-Shows aufgekommen, sagte eine Sprecherin des Landgerichts. Die Ermittlungen wurden daher wieder aufgenommen. Erst jetzt – rund sieben Jahre nach Bekanntwerden der Vorfälle – gibt es einen Prozess wegen Betrugs. Polizei und Staatsanwaltschaft ermittelten auch gegen die beiden Tierärzte, die das Vieh untersuchen sollten. Nach Angaben des Landgerichts wird darüber erst entschieden, wenn der Prozess gegen den Schlachthof-Geschäftsführer abgeschlossen ist.

Außenansicht des Landgerichts Osnabrück mit der Aufschrift Landgericht und dem niedersächsischen Wappen.

Er soll einen nicht transportfähigen Bullen zu einem Schlachthof in Bad Iburg gebracht und aus dem Transporter gezogen haben.

Tierschützer filmten die Folter heimlich

Tierschützer protestieren mit einem Transparent

Bei einem früheren Prozess gegen den Geschäftsführer protestierten Tierschützer vor dem Landgericht Bad Iburg. Diesmal wollen sie erneut demonstrieren.

Die Tierschutzorganisation „Soko Tierschutz“ machte 2018 die Fälle von Tierquälerei im Schlachthof Bad Iburg öffentlich. Sie legte den Ermittlern Hunderte heimlich aufgenommene Videosequenzen vor. Was zu sehen ist: Kranke oder verletzte Tiere, die mit Eisenstangen geschlagen, mit Elektroschocks versehen oder mit Winden ohne Betäubung aus den Anhängern gezogen wurden. Die Staatsanwaltschaft erhob Anklage gegen mehr als 40 Personen, darunter Mitarbeiter des Schlachthofs sowie Unternehmer und Fahrer von Tiertransportern.

Geschäftsführer wegen Tierquälerei verurteilt, Tierärzte freigesprochen

Der Geschäftsführer des Schlachthofs soll in rund 60 Fälle von Tierquälerei verwickelt gewesen sein. Das Landgericht Bad Iburg verurteilte ihn 2022 zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren auf Bewährung und einer Geldstrafe von 3.000 Euro. Bei einer erneuten Verurteilung wegen gewerbsmäßigen Betrugs und Verstoßes gegen das Lebensmittelrecht drohen ihm Haftstrafen zwischen einem und bis zu zehn Jahren. Die Tierärzte wurden im ersten Prozess mangels Beweisen vom Vorwurf der Tierquälerei freigesprochen.

Vor einem Angeklagten in einem Bezirksgerichtssaal ist ein Tischmikrofon zu sehen.

Der frühere Geschäftsführer wurde zu einer zweijährigen Haftstrafe auf Bewährung verurteilt. Aktivisten kritisieren die Entscheidung.

Das historische Rathaus von Osnabrück.

Was in Ihrer Region wichtig ist, erfahren Sie in der Aufzeichnung der 15-Uhr-Regionalnachrichten auf NDR 1 Niedersachsen.

Die Feuerwehr löscht ein brennendes Haus.

Zuerst fing das Essen auf dem Herd Feuer, dann brannte die Dachkonstruktion. Bei dem Brand in Bad Bentheim wurden keine Menschen verletzt.

Kühe des Fleckviehs Fleckvieh brüten auf einer Weide in Mecklenburg-Vorpommern.

Rinder und Schafe geben bei der Verdauung Methangas ab. Auf sie entfällt der größte Anteil der niedersächsischen Agraremissionen.

Flüchtlinge verlassen die niedersächsische Landesaufnahmebehörde am Standort Braunschweig.

Nach Angaben des Niedersächsischen Flüchtlingsrats plant die Bundesregierung, die Förderung von Asylprojekten mit EU-Mitteln einzustellen.

Fleisch in einer Supermarkttheke.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Mann Betrug vor. Er wurde bereits 2022 wegen Tierquälerei auf dem Schlachthof in Bad Iburg verurteilt.

Ein zerstörtes Auto steht auf der A1.

Ein Schrecker steht in einem Maislabyrinth.

Previous Post

Stichwahl in Bolivien – Was kommt nach dem Sozialismus?

Next Post

BVB: „Horror!“ Engländer einigen sich mit Dortmund-Star Jobe Bellingham – nach schlechter Laune | Sport

Nachrichtenportal Deutschland

© 2024 Mix9P

  • Home
  • Conditions d’utilisation
  • Kontaktiere uns
  • DMCA
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie-Datenschutzrichtlinie

Social icon element need JNews Essential plugin to be activated.
No Result
View All Result
  • Internationale Nachrichten
  • Lokalnachrichten
  • Politische Nachrichten
  • Sport Nachrichten
  • Unterhaltung
  • Wirtschaftsnachrichten

© 2024 Mix9P