(Motorsport-Total.com) – Das zweite Freie Training der Formel 1 in Mexiko war aus Zuschauersicht, abgesehen von George Russells spektakulärem Abgang, vielleicht nicht besonders spannend, aber aus Datensicht war es wohl noch nie so klar, das Kräfteverhältnisse zwischen den Teams, die einem Freitag zuzuordnen sind. Durch den Pirelli-Reifentest mussten die Teams absolut identische Kraftstoffmengen verbrauchen, was eine bessere Vergleichbarkeit der Rundenzeiten ermöglichte.
© Motorsport Images
Charles Leclerc war auf den Longruns nicht zu stoppen
Zoom
Die Teams mussten mit ihren Fahrern zwei Qualifikationsläufe mit jeweils 20 Kilogramm Treibstoff im Auto absolvieren und zwei schnelle Rundenzeiten fahren. Bei den Longruns waren zwei Stints à zehn Runden mit einer vorgeschriebenen Treibstoffmenge von zunächst 100 Kilogramm geplant. Setup-Änderungen während der Sitzung waren nicht erlaubt.
Pirelli testete insgesamt fünf Reifenmischungen, die von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich waren und individuell festgelegt wurden. Das Ergebnis ist letztendlich die Dominanz des Ferrari-Teams. Denn wenn man die Longruns an die unterschiedlichen Reifentypen anpasst, war das so nach Angaben unseres Technologiepartners PACETEQ Charles Leclerc der absolut schnellste Fahrer im Renntrimm.
Ferrari rechnet hochgerechnet fast acht Zehntel vor McLaren
Im Schnitt fuhr der Austin-Sieger rund dreieinhalb Zehntel schneller als sein Teamkollege Carlos Sainz, der wiederum pro Runde drei Zehntel schneller war als Lewis Hamilton im Mercedes. Ferrari und Mercedes fuhren ohnehin auf identischen Reifen. Einmal kam ein C4-Reifen zum Einsatz, der dem diesjährigen C4 ähnelt, außerdem testeten die beiden Teams einen C4-Prototyp, der im Jahr 2025 zum Einsatz kommen könnte.
Reifenbereinigt war McLaren auf den Longruns nur die dritte Kraft mit einem ordentlichen Vorsprung von 0,79 Sekunden pro Runde auf Ferrari. Tatsächlich verloren Lando Norris und Oscar Piastri nicht so viel Zeit auf die Scuderia (+0,49), aber McLaren musste zwei verschiedene C5-Mischungen testen, die auf dem Papier schneller sind als Ferraris C4, weshalb der Abstand bereinigt größer ist für Reifen schlägt fehl. Andererseits weisen die C5-Reifen auch eine höhere Degradation über einen Dauerstint auf, was angesichts der relativ überschaubaren Stintlänge von zehn Runden jedoch kein großer Faktor war.
Auch das starke Tempo in den Qualifying-Simulationen beweist, dass Ferrari in Mexiko die klare Nummer eins sein könnte. Carlos Sainz sicherte sich im zweiten Training mit 1:17,699 die Bestzeit des Tages, ebenfalls auf dem C4-Reifen. McLaren war rund zwei Zehntel langsamer, obwohl ihnen der weichere und damit schnellere C5 zur Verfügung stand. Die Treibstoffmenge war mit 20 Kilogramm absolut identisch, so dass lediglich die Motorleistung ausgetrickst werden konnte.
Blufft McLaren immer noch mit der Motorleistung?
Und wenn man sich die Höchstgeschwindigkeitsdaten aus den Qualifikationsläufen anschaut, hat McLaren auf der langen Start- und Zielgeraden tatsächlich über zehn km/h auf Ferrari verloren, was sich insbesondere in einer schwachen Zeit im ersten Sektor widerspiegelt, der zwei lange Geraden umfasst . Allein dort verliert McLaren über drei Zehntel auf die Scuderia, während sie in den kurvigeren Sektoren zwei und drei die Bestzeit fuhr.
Im Qualifying am Samstag muss man mit McLaren rechnen, was aber wohl auch an Ferraris üblicher Qualifying-Schwäche im Jahr 2024 liegt. Bereinigt man die Faktoren McLarens Reifenvorteil und die verdächtig niedrigen Höchstgeschwindigkeitswerte, könnten Ferrari und McLaren noch dran sein gleiche Bedingungen auf einer schnellen Runde.
Auf Dauer zeigte sich einmal mehr Ferraris Steckenpferd, das Reifenmanagement, was auch maßgeblich zum starken Tempo in der Rennsimulation beitrug. Bereinigt um die unterschiedlichen Mischungen verschleißten die Reifen des SF-24 um 0,117 Sekunden pro Runde, die der McLaren-Reifen um 0,132 Sekunden pro Runde. Spitzenreiter in dieser Wertung ist Williams mit einem Wert von 0,089.
Ist Red Bull überhaupt nur die vierte Macht?
Mercedes und Red Bull scheinen etwas zurückgeblieben zu sein, obwohl die wahre Pace von Red Bull angesichts der Motorprobleme von Max Verstappen im zweiten Training nicht eindeutig eingeschätzt werden kann. Aber selbst wenn man die obligatorische halbe Sekunde von den Zeiten seines Teamkollegen Sergio Perez abzieht, liegt man bestenfalls auf McLaren-Niveau.
Perez selbst fuhr im Longrun reifenbereinigt 1,26 Sekunden pro Runde langsamer als Leclerc an der Spitze, womit der Mexikaner im Mittelfeld lag; Schließlich waren beide Alpine in ihren Rennsimulationen schneller.
Auf den Geraden konnte Mercedes in den Longruns einmal mehr mit einer starken Höchstgeschwindigkeit aufwarten. Im Schnitt waren sie mehr als fünf km/h schneller als jedes andere Team ohne DRS-Runden. Möglicherweise liegen Sie in der Hackordnung sogar vor Red Bull, schließlich fuhren Hamilton und Russell ihre besten Rundenzeiten auf den härteren C4-Mischungen wie Ferrari. Aber das Reifenmanagement sah nicht gut aus.
Mittelfeld: Aston Martin übernimmt die Rote Laterne von Sauber
Im Mittelfeld gab es relativ große Unterschiede zwischen der Leistung auf einer Runde und den späteren Longruns. Obwohl er auch härtere C4-Reifen hatte, war Kevin Magnussen im Haas auf einer schnellen Runde auf dem fünften Platz ziemlich schnell, während Alpine auf den Longruns die Nase vorn hatte (+1,02). Dort verliert das Haas-Team trotz relativ ähnlichem Reifenverschleiß im Schnitt drei Zehntel auf Alpine (+1,37).
Auch Williams (+1,35) und Racing Bulls (+1,41) sind im Kampf um die vorderen Plätze im Mittelfeld mit von der Partie. Von den Mittelfeldautos gingen diese beiden Teams am besten mit ihren Reifen um und auch Yuki Tsunoda setzte im zweiten Training mit der drittschnellsten Zeit ein Ausrufezeichen. Allerdings fuhr er diese auf den C5-Reifen, was einen Vergleich mit Magnussen erschwert.
Doch dieses Mal ist nicht nur Sauber geschlagen. Obwohl die Qualifikationsrunde von Valtteri Bottas, die ihn auf den siebten Platz brachte, ein positives Zeichen war, hatte kein Team auf Dauer mehr Reifenverschleiß als Sauber. Im Schnitt lag der Rückstand bei Leclerc am Ende bei 1,72 Sekunden pro Runde, doch Aston Martin war tatsächlich noch schlechter.
Bereits 2023 erlebte das Silverstone-Team in Mexiko ein absolutes Horrorwochenende, und das droht sich auch in diesem Jahr zu wiederholen. Der AMR24 war 1,83 Sekunden pro Runde langsamer als die Führenden, obwohl auch hier ein erheblicher Reifenverschleiß zu verzeichnen war.
Was sagen uns die Daten über die neuen Reifen?
Es stellt sich immer noch die Frage, wie sich die neuen Reifenmischungen im Vergleich zueinander schlagen. Auf einer schnellen Runde zu Beginn der Session zeigten die Daten, dass die sogenannten „Basisreifen“, die den Reifen ab 2024 ähneln sollen, schneller waren als die für 2025 geplanten „Optionsreifen“.
Bei den Longruns hat sich das jedoch völlig geändert, was darauf hindeutet, dass Pirelli mit den neuen Mischungen für 2025 im Renntrimm mehr Wert auf Robustheit und Langlebigkeit legen will, was sich allerdings auf das Tempo in einer Qualifying-Runde auswirken könnte.
Allerdings ist es schwieriger zu sagen, wie die Strategie für das Rennen am Sonntag aussehen könnte, da die normalen Rennreifen grundsätzlich nicht auf ihre Langlebigkeit getestet wurden. Mit einer durchschnittlichen Reifendegradation von 0,162 Sekunden pro Runde war der Verschleiß bei den Longruns mit den Testreifen recht hoch, was zwei Stopps vertragen hätte, doch am Sonntag schonen die Teams ihre Mischungen meist besser.
Typischerweise war Mexiko oft zwischen einer Ein-Stopp- und einer Zwei-Stopp-Strategie hin- und hergerissen, da das Boxenstopp-Delta recht durchschnittlich 22 Sekunden betrug. Seit letztem Jahr bringt Pirelli jedoch die weichste Range von C3 bis C5 auf die Strecke, was auch für zwei Stopps sprechen könnte. Allerdings kann die mittelschwere One-Stop-Strategie nicht völlig ausgeschlossen werden.