Vor der US-Wahl wächst die Sorge vor ausländischer Einflussnahme. US-Behörden veröffentlichten nun Details eines Cyberangriffs im August: Demnach übermittelten iranische Hacker den Demokraten gestohlene Daten aus dem Trump-Team.
Hacker aus dem Iran haben nach Angaben der US-Behörden versucht, den Präsidentschaftswahlkampf zu beeinflussen. Nachrichten mit nicht-öffentlichem Material aus dem Team des republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump seien im Sommer an Personen verschickt worden, die in die Wiederwahlkampagne von Präsident Joe Biden involviert seien, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung des FBI, der Cybersicherheitsbehörde CISA und des National Intelligence Directorate (ODNI).
Ziel solcher Aktionen sei es, Zwietracht zu säen, das Vertrauen in den Wahlprozess zu untergraben und den Ausgang der US-Wahlen zu beeinflussen, heißt es in dem Bericht. Es gebe allerdings keine Beweise dafür, dass die Empfänger auf die Weiterleitung der gestohlenen Informationen reagiert oder in irgendeiner Weise reagiert hätten. Die iranischen Hacker setzten zudem ihre Bemühungen fort, gestohlenes, nicht-öffentliches Material des Trump-Teams an US-Medien zu schicken.
Die Behörden warnten, dass „ausländische Akteure“ ihre Einflussaktivitäten vor der Präsidentschaftswahl am 5. November verstärken würden. „Russland, Iran und China versuchen, die Spaltung der US-Gesellschaft zu ihrem eigenen Vorteil zu verschärfen und sehen Wahlen als Momente der Verwundbarkeit“, hieß es. Ein solcher Einfluss sei eine unmittelbare Bedrohung für die USA und werde nicht geduldet.
Iran weist Vorwürfe zurück
Die Hacker verschickten die E-Mails dem Vernehmen nach zwischen Ende Juni und Anfang Juli – also bevor Biden aus dem Rennen um das Weiße Haus ausstieg. Die Nachrichten „enthielten als Text in den E-Mails einen Auszug aus gestohlenem, nicht-öffentlichem Material aus dem Wahlkampf des ehemaligen Präsidenten Trump“, teilte die US-Regierung mit.
Am 10. August gab Trumps Wahlkampfteam bekannt, dass es Opfer eines Hackerangriffs geworden sei. Iranische Cyberkriminelle hätten sensible interne Dokumente gestohlen und in Umlauf gebracht. Nach Angaben der Nachrichtenagentur AP erhielten mindestens drei Medien – Politico, die New York Times und die Washington Post – vertrauliches Material aus dem Trump-Wahlkampfteam. Bislang weigerten sich alle Medien, Einzelheiten zu den erhaltenen Informationen preiszugeben.
Die iranische Mission bei den Vereinten Nationen wies die Vorwürfe umgehend zurück. „Derartige Anschuldigungen sind haltlos und entbehren jeder Grundlage“, hieß es. Der Iran habe „weder die Absicht noch ein Motiv, sich in die US-Präsidentschaftswahl einzumischen“.
Microsoft-Manager warnt
Auch die Tech-Branche warnt eindringlich vor ausländischen Versuchen, die Wahl zu beeinflussen. „Ich denke, der gefährlichste Moment wird 48 Stunden vor der Abstimmung kommen“, sagte Microsoft-Manager Brad Smith bei einer Anhörung im US-Senat. Diese Lehre ziehe man aus dem russischen Vorgehen vor der Parlamentswahl in der Slowakei im vergangenen Herbst und in anderen Ländern.
Es gebe „echte und ernste Risiken“, betonte Smith. Es sei ein Rennen um das Weiße Haus zwischen Donald Trump und Kamala Harris. „Aber es ist auch ein Wahlkampf des Iran gegen Trump und Russlands gegen Harris“, sagte er. Zudem seien der Iran, Russland und China vereint in ihren Bemühungen, „die Demokratie in den Augen unserer Wähler zu diskreditieren“, warnte der Microsoft-Manager.
„Sehr fähig und sehr ausgereift“
Erst vor wenigen Tagen deckten die USA eine von Russland aus gesteuerte Kampagne auf, an der rechtsgerichtete Influencer beteiligt waren. Zudem wurden täuschend echt wirkende Kopien der Webseiten von Medien wie dem konservativen Sender Fox News oder der Washington Post mit gefälschten Artikeln ins Netz gestellt. Russland versucht seit Jahren, über Online-Plattformen die Spannungen in der amerikanischen Gesellschaft zu erhöhen.
Erst am Mittwoch habe eine russische Gruppe ein mithilfe künstlicher Intelligenz manipuliertes Video der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Harris veröffentlicht, in dem ihr Worte zugespielt worden seien, die sie nie gesagt habe, sagte Microsoft-Manager Smith. In der Slowakei hatte Russland im vergangenen Jahr zwei Tage vor der Parlamentswahl eine künstlich erstellte Audioaufnahme veröffentlicht, die einer der Parteien schaden sollte. Die russische Regierung sei „sehr fähig und sehr raffiniert“, sagte der Tech-Manager.
Claudia Sarre, ARD Washington, tagesschau, 19.09.2024 07:57 Uhr