Nachrichtenportal Deutschland

FAQ: Ausbau der E-Ladeinfrastruktur | Bundesregierung

Für den klimafreundlichen Verkehr spielt die Elektromobilität eine große Rolle. Ausreichende Lademöglichkeiten sind eine wichtige Voraussetzung für mehr Vertrauen und Akzeptanz E-Fahrzeuge. Die Bundesregierung will daher den Ausbau einer flächendeckenden, bedarfsgerechten und benutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur weiter vorantreiben. Das Ziel: eine Million öffentliche Ladepunkte bis 2030.

Was hat die Bundesregierung bisher getan?

Seit dem Amtsantritt der Bundesregierung ist die Zahl der… E-Ladepunkte mehr als verdoppelt: Derzeit sind es ca 140.000 öffentlich zugänglich E-Ladestationen in Betrieb. Tatsächlich ist die Zahl der Schnellladegeräte in den letzten zwei Jahren zurückgegangen 20.000 gestiegen – das entspricht einer Steigerung von 240 Prozent.

Auch die Förderung eines Ladeinfrastruktur im privaten Bereich hat die Bundesregierung unterstützt. Privatpersonen wurden motiviert, Ladeinfrastruktur zu schaffen und selbst erzeugten Strom aus einer privaten Photovoltaikanlage zum Laden ihres eigenen Elektrofahrzeugs zu nutzen. Dadurch konnte in kurzer Zeit ein großer Beitrag zur Elektromobilität in Deutschland geleistet werden.

Dennoch ist sich die Bundesregierung bewusst, dass noch mehr getan werden muss. Fördermittel und gesetzliche Auflagen sollen den Ausbau weiter vorantreiben.

Welche Maßnahmen beschleunigen die Expansion?

Zunächst einmal die Verfügbarkeit von E-Tankstellen erhöht werden: Mit dem Netzwerk Deutschland Dazu kümmert sich die Bundesregierung um alle verbleibenden weißen Flecken auf der Landkarte E-Ladestationen. Die Bundesregierung unterstützt dies 9.000 Schnellladepunkte an 1.000 Standorten. Sie sollen in ländlichen Regionen, in Städten und auch in unbewirtschafteten Rastgebieten errichtet werden. Auch private Unternehmen sind am Ausbau beteiligt.

Nach und nach entstehen moderne Schnellladeparks der Zukunft. Sie bieten eine sehr hohe Ladeleistung, CCS-Steckdosen, attraktive und barrierefreie Standorte und Nutzerkomfort vor Ort – und das rund um die Uhr.

CCSZusätzlich zur AC-Lademöglichkeit verfügen Stecker über zusätzliche Kontakte, die ein schnelles Laden mit Gleichstrom ermöglichen. Der CCSDer Steckverbinder wird daher auch als Combo-Steckverbinder bezeichnet.

Außerdem müssen große verwendet werden Tankstellenunternehmen Ab dem 1. Januar 2028 bieten sie an ihren Tankstellen jeweils einen Schnellladepunkt mit einer Ladeleistung von mindestens 150 Kilowatt an. Das hat die Bundesregierung im Mai 2024 beschlossen. So entstehen Runde 8.000 zusätzliche Schnellladepunkte an Tankstellen oder in unmittelbarer Nähe – eine weitere Maßnahme für den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur und damit für mehr Vertrauen in die Elektromobilität.

Wie fördert die Bundesregierung die Ladeinfrastruktur in der Wirtschaft?

Mit einem Förderprogramm für Aufbau einer kommerziellen Schnellladeinfrastruktur Der Bund unterstützt gezielt kleine und mittlere Unternehmen. Aber auch die Transport- und Logistikbranche profitiert davon: Die Umstellung auf eine klimafreundliche Flotte ist mit hohen Investitionen verbunden.

Der Ausbau der Schnellladenetzwerk für Lkw von zentraler Bedeutung. A LKW-Geeignete Schnellladeinfrastruktur wird geschaffen.

Wie arbeiten Bund, Länder und Kommunen zusammen?

Insbesondere den Ländern und Kommunen kommt beim Ausbau der Ladeinfrastruktur eine Schlüsselrolle zu, da sie über große Flächen an öffentlichem Straßenraum verfügen. Mit dem Masterplan Ladeinfrastruktur II Der Bund hat daher gemeinsam mit Ländern und Kommunen sowie der Industrie Handlungsfelder identifiziert und entwickelt Gesamtstrategie entwickelt, um den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter zu beschleunigen.

Zentrale Aspekte sind die Beschleunigung von Antrags- und Genehmigungsprozessen, die Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit durch Digitalisierung, die Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromsystem sowie die unbürokratische Bereitstellung von Flächen und die Mobilisierung privater Investitionen.

Für einen koordinierten Hochlauf der Ladeinfrastruktur auf verschiedenen Ebenen – Bund, Länder und Kommunen – ist die Nationale Leitstelle für Ladeinfrastruktur gegründet. Im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums koordiniert und steuert es die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland.

https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/ausbau-der-elektro-ladeinfrastruktur-2302864

Die mobile Version verlassen