Vor der Haustür eines Grünen-Politikers aus Dietzenbach kam es zu einer Explosion. Die betroffene Person sagt, sie sei „schockiert“ und müsse nun damit leben, dass möglicherweise ein Angriff auf sie verübt worden sei. Der Staatsschutz ermittelt.
An dieser Haustür in Dietzenbach ist ein Gegenstand explodiert – die Polizei ermittelt
Bild © hr / Saskia Klingelschmitt
Video
02:03 Min||hessenschau
Explosion an der Haustür eines Grünen-Politikers in Dietzenbach
Nach einer nächtlichen Explosion vor der Haustür der Grünen-Politikerin Edeltraud Chawla in Dietzenbach (Offenbach) hat der Staatsschutz Ermittlungen aufgenommen. Gegen 12:30 Uhr kam es zu einer Explosion und ein Fenster in der Haustür wurde zerstört. Ein politisches Motiv schlossen die Ermittler nicht aus.
Chawla lebt mit ihrer Familie im Haus. Als es zu der Explosion kam, habe sie mit ihrem Mann auf dem Sofa gesessen, ihr Sohn sei in dessen Zimmer gewesen und sei ebenfalls durch den lauten Knall aufgeschreckt worden, berichtete sie am Donnerstag dem HR.
Video
01:03 Min|hessenschau.de
Mutmaßlicher Angriff auf Haus eines Grünen-Politikers
Ende des Videobeitrags
Chawla: „Ich bin ziemlich schockiert“
„Ich bin ziemlich geschockt, ich habe kaum geschlafen“, sagte sie der Personalabteilung. Sie muss nun damit leben, dass jemand versucht hat, sie und ihre Familie anzugreifen. Chawla ist Co-Fraktionsvorsitzende der Grünen in Dietzenbach.
Ihr Mann ging nach der Explosion nach draußen, während sie die Notrufnummer 911 rief. Der Knall war auch in der Nachbarschaft zu hören und die Polizei erhielt mehrere Notrufe.
Der Staatsschutz ist aktiviert
Chawla ist erst seit vier Jahren in der Politik. Natürlich ist ihr ein allgemeines Bashing gegenüber den Grünen aufgefallen, Anfeindungen in ihrem Umfeld in der Partei und in Dietzenbach hat sie bisher jedoch nicht vernommen.
Audio
00:21 Min||Saskia Klingelschmitt
zur Audio-Einzelseite
Sie hat keine Ahnung, warum dieser Angriff auf ihre Familie passiert ist und was der Hintergrund sein könnte: „Jetzt haben wir einen abgesperrten Eingangsbereich, einen Tatort“, sagt sie.
Die Ursache der Explosion ist noch unklar
Nach Angaben der Polizei wurden am Eingang Rauchspuren festgestellt, die auf eine Detonation hindeuteten. Es ist noch unklar, ob es sich um einen größeren Kracher oder etwas anderes handelte.
Spuren der Explosion an der Tür in Dietzenbach
Bild © Saskia Klingelschmitt (hr)
Allerdings war die Sprengkraft des Gegenstandes so groß, dass das Türblatt „erheblich beschädigt“ wurde. Die Polizei geht davon aus, dass der Gegenstand dort befestigt wurde. Der Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Täter können fliehen
Nach dem Knall lief eine Person auf dem Gehweg davon. Auch eine zweite Person wurde gesehen. Nach dem Vorfall wurde beobachtet, wie ein weißer SUV aus dem Wohngebiet wegfuhr. Auch hier ermittelt die Polizei nach einem Zusammenhang mit der Tat.
Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Vor Ort wurden Spuren gesichert und auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Polizei hofft auf weitere Zeugen.
Grüne: Angriff auf die freiheitliche demokratische Grundordnung
Die Grünen-Bundestagsfraktion und die Partei verurteilen den mutmaßlichen Angriff. Angriffe auf Politiker sollten in einer Demokratie keinen Platz haben.
Wer Gewalt gegen demokratisch gewählte Politiker anwendet, „greift unsere freiheitliche und demokratische Grundordnung an“, hieß es in einer Erklärung vom Donnerstag. „Wir müssen zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie ihre Arbeit ohne Angst vor Angriffen erledigen können.“
Innenminister Poseck: „Gefährliche Tat“
Auch Innenminister Roman Poseck (CDU) äußerte sich am Donnerstag zu dem Vorfall. Es handele sich um eine „gefährliche Tat, bei der glücklicherweise niemand verletzt wurde“, sagte er. Da weder Hintergründe noch Motiv bekannt sind, rät er von Spekulationen ab.
„Die Polizei nimmt das Verbrechen sehr ernst“, sagte er und fügte hinzu, dass die Ermittlungen auf Hochtouren und in alle Richtungen liefen.
Editor:
Sonja Sweet
Übertragen:
hr fernsehen, hessenschau,
Quelle: hessenschau.de/Saskia Klingelschmitt