Nicht einmal eine Biene kann heutzutage hart sein. Bild: United Archives / Imago, Studio 100 Animation / DPA
Filme und Serien
Jeder, der heutzutage einen Teil ihrer alten Lieblings -Kinderserie sieht, hat möglicherweise Angst vor dem neuen Look. Egal ob Heidi, Bob der Baumeister oder Dora: Sie alle teilen sich alle plötzlich einen ähnlich seltsamen Stil.
Die Figuren aus der Kindheit haben sich mit jeder einzelnen Ziehlinie tief in die Erinnerung gerissen. Die Bilder auslösen heute noch ein angenehmes Gefühl der Nostalgie. Die überarbeiteten Versionen der ehemaligen Kindheitshelden scheinen umso seltsamer zu sein.
Digital animierte Kinderserie verändern Ihren Look
Was zuvor gezeichnet wurde, wird heute digital gefördert. Die Charaktere erscheinen in einem glatten, verankerten Look. Die Grenzen zwischen 2D und 3D -Unschärfe, wodurch die Charaktere realistischer und perfekter aussehen.
Die alten Kinderserie sind an den neuen Standard angepasst und erhalten einen neuen Farbschicht. Körperformen und Gesichtsmerkmale werden ebenfalls ohne weiteres verändert. Manchmal so stark, dass sie kaum Ähnlichkeiten zu ihren früheren Versionen haben. Zum Beispiel könnte der neue Bob der Bauherren sein kleiner 16-jähriger Bruder sein.
Bob wurde ursprünglich vom Baumeister mit Stoppbewegung produziert.Bild: Everett Collection / Imago
Die meisten Charaktere sind schlank, haben große Augen, kleine Nasen und perfekte Haut. Die Mode- und Körpersoziologin Melanie Haller sieht diesen Trend kritisch. Insbesondere die physischen Veränderungen der Serienfiguren wie Bee Maja (1976), die „in den 2020er Jahren erheblich rationalisiert wurden und deren Körperschema massiv verändert wurde“, wie sie „BuzzFeed News Deutschland“ ankündigte.
Kinderserie vermitteln fragwürdige Körperideale
Das Problem hier: Immer mehr Körperideale treten in der Kinderserie auf. Dies hätte vor 20 bis 30 Jahren keine Rolle gespielt, sagt Haller.
„Mit der alten Biene Maja war es irrelevant, welchen Körper sie hat. Sie ist eine Biene!“
In mehreren Kinderserien erkennt sie heutzutage das sogenannte Kinderschema, dh große Augen und kleine Nasen. Besonders bei alten Serienfiguren, die einen neuen Look verpasst haben, können Sie sehen, dass der CGI-Makeover auch schlankere Körper mitgebracht hat. Sie sagt:
„Meiner Meinung nach haben diese Körperpräsentationen einen massiven Einfluss auf das Körperbild von Kindern und jungen Menschen, denen eindeutig das gelehrt wird, was als schön angesehen wird und was auch nicht als nett angesehen wird.“
Der Soziologe warnt vor dem kritischeren Einsatz von Körperbildern, insbesondere in der Kinderserie. Junge Menschen können besonders von Filmen und Serien in ihrem Körperbild beeinflusst werden. Schließlich sieht Haller auch eine positive Entwicklung: In jedem Fall sind die Serienfiguren nicht mehr alle weiß.
Harry und Meghan sind derzeit in Kanada, um Invictus -Spiele auszurichten. Die Veranstaltung für Kriegsverletzungen findet vom 8. bis 16. Februar in Vancouver und Whistler statt. Bisher zeigte sich das Paar dort besonders gut, Meghan nahm sogar ihre große Gemeinschaft auf ihren Instagram -Account und sorgte für Eindrücke des Wettbewerbs.