Palace streicht ihn von der Liste
Nächster Schlag gegen Andrew
Aktualisiert am 06.11.2025 – 02:44 UhrLesezeit: 2 Minuten
Der ehemalige Prinz Andrew ist online mittlerweile nicht mehr Teil der britischen Königsfamilie. Aber er steht immer noch auf einer Liste.
Der ehemalige Prinz Andrew (jetzt Andrew Mountbatten Windsor), der bei der britischen Königsfamilie in Ungnade gefallen ist, steht vor einem weiteren Schlag für sein öffentliches Image. Nachdem er von König Karl III. Nachdem er seine Titel bereits verloren hat und aus der königlichen Loge ausziehen muss, ist er nun offiziell von der Website der königlichen Familie verschwunden.
Wer online mehr über die Mitglieder der britischen Königsfamilie erfahren möchte, sucht auf der Website des ehemaligen Herzogs von York vergeblich. Er steht nicht mehr auf der Liste der Familienangehörigen. Die Seite, auf der zuvor sein Lebenslauf angezeigt wurde, wurde ebenfalls entfernt. „Seite nicht gefunden“ wird angezeigt, wenn Benutzer die Adresse „www.royal.uk/the-duke-of-york“ eingeben.
Bevor es gelöscht wurde, hatte es oben gelesen: „Am 13. Januar 2022 gab der Buckingham Palace bekannt, dass mit Zustimmung und Zustimmung von Königin Elizabeth II. die militärischen Verbindungen und königlichen Schirmherrschaften des Herzogs von York an Ihre verstorbene Majestät zurückgegeben würden und der Herzog nicht zu seinen öffentlichen Pflichten zurückkehren würde.“
Anschließend wurden Stationen seines Lebens erläutert, von seiner Geburt im Buckingham Palace über seinen Militärdienst bis zu seiner Heirat mit Sarah Ferguson sowie seinen Diensten als Vertreter für den Außenhandel und seiner Unterstützung der verstorbenen Königin Elizabeth II.
Aber Andrew ist nicht ganz von den königlichen Websites verschwunden. Auf der Seite der königlichen Nachfolge liegt der Herzog von York immer noch auf dem achten Platz, hinter Prinz Harrys Tochter Lilibet und vor Andrews Tochter Beatrice. Allerdings ist Andrews Name nicht mehr vorhanden, nur der Titel.
Die Thronfolge in Großbritannien ist gesetzlich geregelt und bezieht sich auf die Abstammung. Laut „Act of Settlement“ von 1701 steht sie in der Linie von Sophia von Hannover. Sie war die Tochter der englischen Prinzessin Elizabeth (1596–1662) und Cousine von König James II. (1633–1701) und wurde Thronfolgerin, als das Gesetz zukünftige katholische Mitglieder ausschloss und sie die einzige verfügbare Protestantin war.
Andrew stand lange Zeit an zweiter Stelle hinter Charles, aber seit er König wurde, sind seine Kinder und Enkelkinder an die Spitze aufgestiegen. Es war ein Gesetz erforderlich, um Andreas vom Thron auszuschließen. Zuletzt gab es mit dem „Succession to the Crown Act 2013“ eine Änderung. (Thronfolgegesetz von 2013) Damals wurde die Bevorzugung von Söhnen bei der Thronfolge abgeschafft.
