Verkauft Temu gefälschte oder sogar gefährliche Produkte? Die EU-Kommission hat nun ein förmliches Verfahren gegen den in China gegründeten Billig-Onlinehändler eröffnet.
Die EU-Kommission sagt dem Online-Händler Temu den Kampf an. Die Brüsseler Behörde verdächtigt Temu, gegen das EU-Recht zu digitalen Diensten zu verstoßen und hat nun ein förmliches Verfahren eingeleitet. Ziel ist es zu prüfen, ob die Plattform ausreichend gegen den Verkauf illegaler Produkte vorgeht.
Unseriöse Händler schaden Verbrauchern
Nach Angaben der Kommission handelt es sich dabei um gefälschte oder sogar gefährliche Produkte auf der Plattform. Die Behörde erklärte, dass bestimmte dubiose Händler nach einer Sperrung wieder auf der Plattform auftauchen würden.
Vizepräsidentin der Kommission, Margrethe Vestager, forderte Temu auf, sicherzustellen, dass die Produkte auf der Plattform „den EU-Standards entsprechen und den Verbrauchern keinen Schaden zufügen“.
Macht Temu „potenziell süchtig“?
In dem Verfahren prüft die EU-Kommission auch die Gestaltung der Online-Plattform, die Käufer durch Prämienprogramme „potenziell süchtig machen“ und zu ungeplanten Ausgaben verleiten soll. Dies könnte negative Folgen für das körperliche und geistige Wohlbefinden der Verbraucher haben. Die Kommission will nun weiter Beweise sammeln, etwa durch Befragungen. Ähnliche Verfahren hatte die Brüsseler Behörde bereits gegen X, TikTok und AliExpress eröffnet.
Mit ihrer Kritik an Temu steht die EU-Kommission nicht allein da: Auch das Bundeswirtschaftsministerium und Verbraucherverbände plädieren für ein härteres Vorgehen gegen Temu und andere Billighändler wie Shein. In Deutschland ist Temu bereits nach nur anderthalb Jahren auf dem Markt einer der größten Online-Händler
EU fordert von Temu mehr Transparenz
Am 11. Oktober forderte die EU-Kommission Temu im Rahmen des Digital Services Act zum zweiten Mal zu mehr Transparenz auf. Der Online-Händler sollte erläutern, wie er verhindert, dass Händler seine Plattform zum Verkauf illegaler Produkte missbrauchen.
Temu musste außerdem zusätzliche Informationen darüber bereitstellen, wie das Unternehmen Risiken im Zusammenhang mit Verbraucherschutz, öffentlicher Gesundheit und Benutzerwohl mindert. Temu sollte die angeforderten Informationen bis zum 21. Oktober 2024 einreichen.
Temu muss mit einer hohen Geldstrafe rechnen
Mit der Eröffnung eines offiziellen Verfahrens zieht die EU-Kommission die Daumenschrauben für den Billig-Onlinehändler weiter an. Hintergrund ist das EU Digital Services Act (DSA), das großen Online-Plattformen besondere Sorgfaltspflichten auferlegt. Bei nachgewiesenen Verstößen kann die EU-Kommission ein Bußgeld von bis zu sechs Prozent des weltweiten Jahresumsatzes verhängen.
Unterdessen erklärte Temu seine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den europäischen Behörden. Ziel des Unternehmens sei es, einen „sicheren, vertrauenswürdigen Marktplatz für Verbraucher“ zu schaffen, sagte Temu.
Zeitform Handelsbeziehungen nach China
Der Brüsseler Fall gegen Temu kommt zu einer Zeit, in der die wirtschaftlichen Spannungen mit China zunehmen. Seit gestern gelten zusätzliche EU-Zölle für aus China importierte Elektroautos.
Vor der Entscheidung der EU-Kommission stimmte Anfang des Monats eine hinreichend große Mehrheit der EU-Staaten für die Strafzölle. Deutschland stimmte gegen die Maßnahme, da es einen großen neuen Handelskonflikt und mögliche Vergeltungsmaßnahmen gegen deutsche Hersteller befürchtete.