Esskultur in München: Bauchgefühl | ZEITmagazin

In München herrscht eine Fixierung auf Essen und Trinken, die Außenstehenden vielleicht etwas befremdlich erscheinen mag.
© Marcus Bartos

Wer in München aufwächst, kommt am strukturellen Hedonismus kaum vorbei. Warum man anderswo so wenig Wert auf Genuss legt, hat unsere Autorin nie verstanden.

Sascha Chaimowicz

ZEITmagazin Nr. 40/2024

Dies ist ein experimentelles Tool. Die Ergebnisse können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.

Der Artikel beschreibt die Esskultur in München und wie sie den Autor auch nach seinem Wegzug aus der Stadt beeinflusst hat. Er betont die konservative und genussvolle Einstellung der Münchner zur Küche, die sich in ihrer Liebe zu traditionellen Restaurants und Gerichten widerspiegelt. Der Autor reflektiert auch über seine eigenen Essgewohnheiten und wie diese von seiner Herkunft beeinflusst sind.


Kommentar

Es sind die kleinen Dinge. Wenn ich mit Kollegen in Berlin zum Mittagessen gehe und der Kellner nach dem Hauptgang gefühlte 15 Minuten nach unserer Ankunft fragt, ob wir noch einen Espresso wollen, und meine Kollegen dann sagen: Nein, danke, nur die Rechnung. Das schmerzt mich immer ein wenig. Ich denke mir: Warum fragt der Kellner nicht einmal, ob jemand ein Dessert möchte? Natürlich vermute ich es: Das würde hier zum Mittagessen sowieso niemand bestellen. Ich weiß nicht, warum Leute außerhalb München immer so in Eile beim Essen. Warum machen sie es sich nicht ein bisschen schöner?