ESC 2024: Demos und Buhrufe – aber Israel steht im Eurovision-Finale

ESC 2024: Demos und Buhrufe – aber Israel steht im Eurovision-Finale
Panorama Eurovision

Demos und Buhrufe – aber Israel steht im ESC-Finale

Demos und Buhrufe, aber Israel steht im ESC-Finale

Demos auf der Straße, Buhrufe vor der Bühne: Israels Teilnahme am diesjährigen Eurovision Song Contest hatte viel Gegenwind – doch das Publikum wählte Sänger Eden Golan ins Finale. Sie qualifizierte sich zusammen mit neun weiteren Acts am Donnerstagabend in Malmö.

Hier können Sie unsere WELT-Podcasts anhören

Zur Darstellung eingebetteter Inhalte ist Ihre widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung (in diesem Zusammenhang Nutzungsprofile (auch auf Basis von Cookies)) benötigen IDs) können auch außerhalb des EWR erstellt und angereichert werden. Indem Sie den Schalter auf „Ein“ stellen, erklären Sie sich damit einverstanden (jederzeit widerruflich). Dazu gehört auch Ihre Einwilligung zur Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, einschließlich der USA, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen hierzu finden Sie hier. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den Schalter und Datenschutz am Ende der Seite widerrufen.

Im zweiten Halbfinale des Eurovision Song Contest qualifizierte sich auch Israel für die große Show am Samstag. Im Saal gab es Jubelrufe für den Beitrag der Sängerin – und Demonstrationen vor der Tür.

DEmos auf den Straßen, Buhrufe vor der Bühne: Israels Teilnahme am diesjährigen Eurovision Song Contest hatte viel Gegenwind – doch das Publikum wählte Sänger Eden Golan ins Finale. Sie qualifizierte sich zusammen mit neun weiteren Acts am Donnerstagabend in Malmö.

Während der Proben wurde der Künstler mit Buhrufen und Applaus begrüßt. Bei der Bekanntgabe des Ergebnisses waren teilweise Pfiffe zu hören. Bei der Show selbst gab es jedoch großen Jubel. In der Halle wurden israelische Flaggen geschwenkt.

Bei mehreren Demonstrationen an diesem Tag in der südschwedischen Stadt forderten mehrere tausend Menschen den Ausschluss des Landes vom Wettbewerb – auch Klimaaktivistin Greta Thunberg beteiligte sich. Nach Schätzungen der Polizei beteiligten sich zwischen 10.000 und 12.000 Menschen an den Demonstrationen unter dem Motto „Schließt Israel vom Eurovision Song Contest aus“.

Nutsa Buzaladze aus Georgien

Quelle: dpa/Jens Büttner

Die israelische Tat ließ sich nicht abschrecken. Während einer emotionalen Ballade tanzte Golan in einem weißen Kleid, das optisch an Bandagen erinnerte. Die Beteiligung Israels ist seit Monaten heftig umstritten. Das Lied mit dem Titel „Hurricane“ sollte ursprünglich „October Rain“ heißen, eine Anspielung auf den beispiellosen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober. Auf Druck der Veranstalter mussten Titel und Textzeilen geändert werden.

Auch bei den Fernsehzuschauern fanden die Boykottaufforderungen offensichtlich keinen Anklang: Während im ESC-Finale eine Jury und das Publikum über die Platzierungen entscheiden, entscheidet im Halbfinale allein das Publikum über den Einzug ins ESC-Finale.

Nemo aus der Schweiz

Quelle: dpa/Jens Büttner

Auch die Schweiz sicherte sich ein Ticket für das Finale. Theatralisch drehte der nicht-binäre Act Nemo mit kraftvoller Stimme eine Scheibe auf der großen Bühne. Rap, Drum and Bass, sogar Oper – alles in Nemo enthalten. Auch Deutschlands neuer ESC-Kommentator Thorsten Schorn hörte in dem Lied „ein bisschen James Bond“ heraus.

Den Wettbüros zufolge kann Eden Golan auf eine Top-Ten-Platzierung hoffen. Bei den Wettbüros gilt nun klar die kroatische Sängerin Baby Lasagna als Favoritin, die sich bereits im ersten Halbfinale qualifiziert hat. Nemo, der bei den Buchmachern auf dem zweiten Platz lag, zog im zweiten Halbfinale nach.

Auch Lettland, Österreich, Norwegen, Griechenland, Estland, Georgien, Armenien und die Niederlande qualifizierten sich.

Die mobile Version verlassen