Nachrichtenportal Deutschland

ESA: Zwei Jahre nach einem Fehlstart hebt die europäische Vega-C-Rakete ab

Besonders bedauerlich für die Esa war der rund zweijährige Ausfall der Vega C. Aufgrund von Verzögerungen war die Ariane 6, die größere Satelliten ins All bringen soll, erst im Juli dieses Jahres erstmals verfügbar. Der europäische Trägerraketensektor befand sich daher in einer Krise. Teilweise stieg die Esa für Satellitenstarts auf Falcon-9-Raketen von Elon Musks US-Firma SpaceX um.

An Bord der Rakete ist der Satellit Sentinel-1C des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus. Aschbacher sagte: „Wir sind wirklich sehr zuversichtlich, dass heute alles gut gehen wird.“

Eigentlich war der Abflug für den späten Mittwochabend deutscher Zeit geplant. Nach Angaben des Raketenbetreibers Arianespace wurde es dann kurzfristig verschoben, da das bewegliche Portal um die Rakete aufgrund eines technischen Problems nicht für den Start entfernt werden konnte.


Die mobile Version verlassen