„Es war unklug“
Jan Böhmermann gibt Fehler zu
9. Oktober 2025, 9:52 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen
Ein von Jan Böhmermann zunächst geplantes und dann abgesagtes Konzert mit Rapper Chefket am 7. Oktober sorgt für große Aufregung. Nun nimmt der Moderator öffentlich Stellung zur Kritik an der abgesagten Veranstaltung zum Jahrestag des Hamas-Massakers.
Im Zusammenhang mit der Absage eines geplanten Auftritts des Rappers Chefket im Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Berlin räumte der Satiriker Jan Böhmermann ein, dass die Planung des Konzerts zu nachlässig gewesen sei. „An diesem Tag, dem 7. Oktober, hätten wir diese Veranstaltung nie planen dürfen“, sagte Böhmermann bei einem Gespräch mit Kulturstaatsminister Wolfram Weimer im HKW.
„Es war unklug und die jüdische Perspektive hätte von Anfang an berücksichtigt werden müssen“, sagte Böhmermann. Dieser Abend wurde mit zu wenig Bewusstsein dafür geplant, was er bedeutete.
Am 7. Oktober 2023 verübten Terroristen der Hamas und anderer islamistischer Gruppen in Israel ein Massaker, bei dem rund 1.200 Menschen getötet wurden. Mehr als 250 weitere Menschen wurden im Gazastreifen als Geiseln genommen. Das Ereignis löste den Gaza-Krieg aus, bei dem Zehntausende Palästinenser getötet wurden.
Ausstellung bis 19. Oktober
Das Konzert wurde letzte Woche abgesagt, nachdem es Kritik am geplanten Auftritt Chefkets gegeben hatte. Kulturstaatsminister Weimer übte scharfe Kritik an der geplanten Veranstaltung im HKW, einer Bundeseinrichtung. Dem Vorwurf zufolge trage der Rapper ein T-Shirt mit einem Motiv des Wunschstaates Palästina ohne Israel auf Fotos. Nach Ansicht der Bundesregierung ist dieses Motiv als antisemitisch einzustufen.
Weimer hatte den HKW-Direktor um Intervention gebeten. Er verwies auf Böhmermanns künstlerische Freiheit und klare Haltung in der Frage des Antisemitismus. Der Rapper Chefket und sein Management reagierten bis Mittwochabend nicht auf eine Bitte um Stellungnahme zu der Angelegenheit.
Böhmermanns Ausstellung „Die Möglichkeit der Unvernunft“ ist bis zum 19. Oktober zu sehen. Geplant sind auch Shows, TV-Aufzeichnungen und Diskussionen.