Januar dieses Jahres war der wärmste erste Monat des Jahres. Die globale Temperatur lag 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau für Januar, wie der Klimawanddienst des EU-Programms Copernicus berichtet. Die Klima -Aufzeichnung überrascht vor allem wegen des Wetterphänomens la Niña, dem kühleren Nachteil von El Niño, der dank seines Aussehens die globalen Temperaturen normalerweise etwas schwächt und somit die Rekordtemperaturen weniger wahrscheinlich macht. Erst im letzten Monat sagten Klimaforscher zunächst voraus, dass 2025 nicht so heiß werden würde wie in den Vorjahren.
Normalerweise fallen die Temperaturen nach einem El Niño schnell, aber „Wir haben das nicht gesehen“, sagte Samantha Burgess vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW), das den Klimawanddienst betreibt. Trotz der La-Niña-Bedingungen im tropischen Pazifik in den letzten Monaten „erleben wir immer noch Rekordtemperaturen“, sagte sie. Ein Großteil davon ist auf die Rekordtemperaturen in den Ozeanen der anderen Welt zurückzuführen.
Forscher d nach der Beschleunigung der globalen Erwärmung nach
Die überraschende Hitzerekord im Januar fällt mit der Veröffentlichung einer Studie des ehemaligen führenden NASA -Wissenschaftlers James Hansen und anderen Forschern zusammen, die eine Beschleunigung der globalen Erwärmung annehmen. Die Forschungsgemeinschaft teilt das Ergebnis.
„Das Ende der Rekordhitze bis 2023, 2024 und jetzt bis zum ersten Monat 2025, zumindest schockierend“, sagte Jonathan Overpeck, Umweltdekan der Universität von Michigan, der nicht an der Hansen -Studie beteiligt war. „Es besteht kaum Zweifel daran, dass die globale Erwärmung und die Auswirkungen des Klimawandels beschleunigen.“ Aber Gabe Vecchi von der Princeton University und Michael Mann von der University of Pennsylvania sagten, dass sie Hansen bei der Beschleunigung nicht zustimmten. Vecchi sagte, es gäbe nicht genügend Daten. Man argumentierte, dass der Temperaturanstieg immer noch innerhalb der Prognosen der Klimamodelle lag.
Januar 2025 war auch der 18. Monat in einem Zeitraum von 19 Monaten, in dem die Temperatur 1,5 Grad über dem vorindustriellen Niveau lag. Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens wird nur als übersehen angesehen, wenn die Temperatur über einen längerfristigen Zeitraum überschritten wird.