10.000 Bilder von Naturvölkern
Riefenstahls umstrittene Nuba-Fotos erstmals untersucht
24. Oktober 2024, 16:32 Uhr
Artikel anhören
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Weitere Informationen | Feedback senden
Die berühmteste Filmemacherin unter Hitler, Leni Riefenstahl, starb im September 2003 im Alter von 101 Jahren. Ihr Nachlass blieb jahrelang verschlossen. Nun untersuchen deutsche und sudanesische Wissenschaftler erstmals ihre umstrittenen Fotografien des Nuba-Volkes aus den 1960er und 1970er Jahren.
Der Nachlass der NS-Propagandafilmerin Leni Riefenstahl blieb jahrelang unerforscht. Wissenschaftler aus Deutschland und dem Sudan haben nun in einem zweijährigen Forschungsprojekt erstmals gemeinsam das Erbe des umstrittenen Filmemachers untersucht.
Sie konzentrierten sich auf rund 10.000 Fotografien und Filme, die Riefenstahl (1902-2003) vom indigenen Volk der Nuba in den Nuba-Bergen im Südsudan aufgenommen hat. Die Ergebnisse werden an diesem Wochenende auf einem Symposium in Berlin diskutiert.
Nuba betrachtete Riefenstahl als „seltsame Oma“
Die Fotos und Filme müssen in einem kolonialen und rassistischen Kontext gesehen werden, wie beteiligte Forscher auf einer Pressekonferenz sagten. Die fotografierten Personen hätten nicht gewusst, was Riefenstahl mit dem Material machen würde, sagte die sudanesische Wissenschaftlerin Guma Kunda Komey vom Pan Nuba Council. Sie betrachteten sie als „seltsame Oma“, waren sich der Kontroverse um die Filmemacherin nicht bewusst und hatten sogar einen gewissen Respekt vor ihr.
Die Fotos wurden in zwei Bildbänden veröffentlicht, die um die Welt gingen. „Als sie herausfanden, was wirklich vor sich ging, fühlten sich die Menschen ausgebeutet. Sie sehen sich als diejenigen, denen die Fotos gehören. Sie fordern eine Entschädigung“, sagte Komey.
Die Nuba bestehen aus 50 verschiedenen ethnischen Gruppen, die in zehn verschiedene Sprachgruppen unterteilt sind. Die berühmten Bilder aus den 1960er und 1970er Jahren zeigen das Nuba-Volk mit Stammes-Gesichtsbemalung oder mit im Kampf eingesetzten Waffen.
Für Nuba ist das Anwesen noch immer eine Bereicherung
Trotz der Kritik seien die Dokumente auch ein großer Gewinn für die aktuellen Nuba-Generationen, sagte Komey. Sie ermöglichten es ihnen, mit ihrer Geschichte in Berührung zu kommen, zu sehen, wie ihre Vorfahren tatsächlich lebten, und sich wie stolze Nuba zu fühlen. An den Orten, an denen die Bilder entstanden sind, trafen die Wissenschaftler auf Menschen, die sich noch an Riefenstahl erinnerten und von ihr fotografiert wurden.
Die 700 Kisten aus Riefenstahls Nachlass gingen 2018 als Schenkung an die Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Die Bestände wurden zwischen der Staatsbibliothek zu Berlin, der Kunstbibliothek und dem Ethnologischen Museum sowie der Stiftung Deutsche Kinemathek (SDK) aufgeteilt und erforscht. Sie umfassen Foto- und Filmbestände, Manuskripte, Briefe, Tageskalender, Akten und Dokumente sowie Presseausschnitte und Bücher.
Die Regisseurin drehte für Adolf Hitler und wurde durch NS-Propagandafilme wie „Triumph des Willens“ bekannt, stellte sich aber stets als unpolitisch dar. Kürzlich ist der Dokumentarfilm „Riefenstahl“ von Andres Veiel erschienen. Produziert wurde es von der Moderatorin und TV-Produzentin Sandra Maischberger und befasst sich auch mit dem Nachlass des umstrittenen Künstlers.