Nachrichtenportal Deutschland

Erster Uniqlo-Store eröffnet – mit Kaschmir und besonderen Hemden

Jubel, Trommelwirbel und eine lange Schlange: Die Eröffnung des ersten Uniqlo-Stores scheint viele Münchner zu begeistern.

Wer sich am Donnerstagmorgen der Leopoldstraße näherte, hätte es schon von weitem gesehen: Die Schlange vor der neuen Uniqlo-Filiale in Schwabing erstreckte sich über mehrere hundert Meter. Zwischen neugierigen Passanten und wartenden Fans fragt eine ältere Frau überrascht: „Was ist hier los?“ – die Antwort: Uniqlo eröffnet seinen ersten Store in München.

Offiziell sollten die Türen um 10 Uhr öffnen. Doch der Ansturm ist so groß, dass kurz zuvor unter dem Applaus und Jubel der Mitarbeiter die ersten Kunden in den Laden strömten. Der Laden war bereits in den ersten Minuten voll.

Nico Urban, Pressesprecher von Uniqlo, ist mit dem Start zufrieden. Um 7 Uhr morgens warteten bereits rund 40 Menschen, erzählt er t-online. Bei seinem Rundgang durch den Laden erklärt er, dass die japanische Marke sich mit Paulaner zusammengetan und den Künstler Sebastian Schramm engagiert hat. Das Ergebnis ist eine besondere Kollektion von T-Shirts und Jutebeuteln mit einem besonderen Speci-Design.

Diese erfreuen sich großer Nachfrage – und sind innerhalb kürzester Zeit nahezu ausverkauft. Falls du kein Shirt bekommen konntest, hast du trotzdem eine Chance: Du kannst Nachbestellungen aufgeben oder deine eigenen Designs an einer Personalisierungsstation im Laden hochladen. Die Sonderedition bleibt noch sechs Monate erhältlich.

Auch die „Heattech“-Produkte – wärmende Thermounterwäsche, Shirts und Mützen – sind bei den Kunden beliebt. Auch die Strickwaren und Jacken aus der Winterkollektion liegen in vielen Einkaufskörben. „Die gute Qualität und der Preis überzeugen mich“, sagt Maximilian (25), der an der Kasse in der Schlange steht.

Auch die Freundinnen Hannah (20), Dolores (20), Maria (22) und Sarah (19) freuen sich über den neuen Laden: „Wir leben hier und haben schon eine Weile beobachtet, dass der Laden bald eröffnet. Wir wollten vorbeischauen.“

Die mobile Version verlassen